Jubiläumsfeier: 25 Jahre DESINTEC®
In dieser Woche fand anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Hygienemarke DESINTEC® eine zweitägige Veranstaltung in Münster bzw. Nottuln statt. Knapp 200 Personen folgten der Einladung und feierten gemeinsam. Der erste Tag bestand aus einem Fachsymposium inklusive Workshops, der zweite Tag fand im neuen Distributionszentrum in Nottuln statt. Alle Teilnehmenden freuten sich über eine rundum gelungene Veranstaltung.
Rückblick auf DESINTEC®

Fachvorträge zu Seuchengeschehen und Bioziden
Das Symposium startete mit einem Beitrag von Prof. Dr. Carola Sauter-Louis. Unter dem Titel “Seuchengeschehen: Herausforderungen für die Landwirtschaft” gab die Leiterin des Instituts für Epidemiologie am Friedrich-Loeffler-Institut einen aktuellen Überblick im Bereich der Tierseuchen. Im Fokus standen hier die Afrikanische Schweinepest mit ihrer Entwicklung, die Maul- und Klauenseuche mit dem Krankheitsgeschehen der letzten Jahre sowie einem Blick auf die Fälle Anfang 2025 in Deutschland sowie die Vogelgrippe mit Blick auf Deutschland und die USA.
Im Anschluss referierte Dr. Michael Reininger vom Deutschen Raiffeisenverband zum Thema “Biozide im Wandel: Welche Anforderungen kommen auf landwirtschaftliche Betriebe zu?”. Hier ging der Experte für Agrar-Betriebsmittel unter anderem auf die Änderungen bei der Abgabe von Biozid-Produkten ein: Solche Produkte sind seit 2025 nicht mehr frei im Einzelhandel zugänglich, sondern dürfen nur mit vorgelegtem Sachkundenachweis des Käufers ausgehändigt werden. Er sprach über die Verwendung von Rodentiziden und ihre Voraussetzungen.
Vermarktungsperspektiven und Produkte
Nach einer Mittagspause mit Gelegenheit für Stärkung und Austausch folgte am Nachmittag ein Block mit dem Titel “Vermarktungsperspektiven: Was erwartet uns am Markt? – Zwei starke Impulse”. Zunächst startete Dr. Jörg Altemeier von der Firma Tönnies mit einem Blick auf die Marktentwicklungen und Konsequenzen hinsichtlich des deutschen Schweine- und Fleischmarkts. Zudem schaute er auf die Zukunft – es gäbe einen Trend zum zunehmenden Konsum von Schweinefleisch, so Altemeier. Zudem ging er auf neue Rechtsnormen sowie aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen ein. Den zweiten Teil dieses Programmpunktes übernahm Eike Ulken, Leiter des Lieferantenmanagements bei der Molkerei Ammerland. Er schaute auf die Maul- und Klauenseuche und ihre Auswirkungen auf die Abläufe in der Molkerei. Zudem gab er einen Blick auf den aktuellen Milchmarkt und befasste sich mit den Einflussfaktoren, die die weitere Entwicklung bestimmen. Hier zählte er beispielsweise die Blauzungenkrankheit, gute Futterqualitäten und eine weltweit hohe Milcherzeugung auf.

Tierartspezifische Workshops
Nach einer kurzen Kaffeepause verteilten sich die Teilnehmenden für Workshops je Tierart auf drei Gruppen. Die Workshops wurden von Kolleginnen und Kollegen aus dem DESINTEC®-Team moderiert und befassten sich mit aktuellen Herausforderungen, innovativen Lösungen und erfolgreichen Praxisbeispielen. Den Workshop Rind mit dem Fokus auf Euterhygiene, Milchviehbetriebe und praktische Umsetzungen leitete Frank Schlaffer. Durch den Workshop Schwein leitete Andrea Riebe. Die Teilnehmenden befassten sich hier mit Darmerkrankungen, Wasser- und Fütterungshygiene sowie mit betrieblichen Lösungen. Den Workshop Geflügel leitete Christian Schumacher. Themen hier waren Milbenbekämpfung, Hygieneeinflüsse sowie Reinigung und Desinfektion im Betrieb.
Nach einer kleinen Pause trafen sich alle Teilnehmenden am Abend. Die Begrüßung erfolgte durch Dr. Dirk Köckler und Bernd Schmitz. Nach einem gemeinsamen Abendessen ließen alle Teilnehmenden den ersten Tag entspannt ausklingen.
Hygieneprodukte in der Anwendung

Abschließend ließen die Teilnehmenden die Jubiläumsveranstaltung bei einem gemeinsamen Mittagssnack ausklingen.