Wachsam sein – Vorsichtsmaßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS)
8 Tipps um die Übertragung des Virus zu vermieden

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre "Wie Sie Ihren Betrieb vor der
Maul- und Klauenseuche (MKS) schützen können!".
1. Transportfahrzeuge säubern:
Viehtransporter und Gerätschaften nach der Fahrt gründlich reinigen und desinfizieren. Die chemische Reinigung ist Voraussetzung für eine gute Wirksamkeit der anschließenden Desinfektion. Gleichzeitig muss der Reiniger für Fahrzeuge geeignet sein, um Schäden an der Karosserie zu verhindern. Dafür eignet sich besonders Desintec FL-R1, er ist materialschonend. Im Anschluss folgt die Desinfektion. Gegen den MKS -Virus wirken Virkon S oder Desintec FL-des GA forte, mit kurzen Einwirkzeiten bei guter Vorreinigung und ebenso materialschonenden Eigenschaften.
2. Warenverkehr und Personen:
Nur den notwendigen Warenverkehr zulassen und festgelegten Personen Zutritt auf den Betrieb gewähren. Bei erforderlichen Fahrten auf dem Gelände klare Wege vorgeben, die keine „reinen“ Bereiche auf dem Betrieb kreuzen. Falls möglich die Warenanlieferung und -abholung vor dem Betriebsgelände organisieren. Für Personen eine Fußdesinfektionswanne mit Virkon S aufstellen.
3. Hofstelle abgrenzen:
Einfriedung des Betriebes, sodass unkontrolliertes Befahren nicht möglich ist und Wildtiere keinen Zugang haben. Kadaverboxen sind außerhalb der Einfriedung aufzustellen.
4. Zugang in Ställen einschränken:
Den Zugang zu Ställen auf betriebsinternes Personal beschränken. Fremden Personen nur in betriebseigener oder mit Einmal-Schutzkleidung (z. B. Overall, Schuhe) Zutritt gewähren. Vor und nach dem Betreten der Gebäude müssen die Hände mit z.B. Desintec Uniwash gewaschen und desinfiziert werden. Betriebseigenes Personal muss entweder vor Betreten jedes einzelnen Stalles durch eine Fußdesinfektionswanne mit Virkon S laufen oder besser für jeden Stall individuelle Stiefel/Schuhe anziehen. Hunde und Katzen haben in Stallungen keinen Zutritt.
5. Fußwannen bzw. Durchfahrwannen aufstellen:
Die Wannen am Zugang bzw. zur Zufahrt der Ställe platzieren, um eine Einschleppung des Virus zu vermeiden. Dafür eignen sich Mittel wie Virkon S oder Desintec FL-des GA forte in einer Konzentration von ein bis vier Prozent. Achtung: Regenwasser verdünnt die Desinfektionslösungen, daher ist hier eine höhere Konzentration empfehlenswert.
6. Bürozubehör:
Möglichst kein fremdes Material wie Kugelschreiber in die Stallungen einführen. Ansonsten gilt: vorher und nachher desinfizieren.
7. Schadnagerkontrolle:
Ratten können das Virus ebenfalls eintragen und verbreiten. Schlupflöcher für Schadnager müssen immer zeitig beseitigt werden, keinen Müll und Futterreste herumliegen lassen. Die Kontrolle auf einen Schadnagerbefall muss zur Routine werden. Bei einem Befall empfehlen wir den Einsatz von Desintec RodEx Pastenköder oder Desintec BrodEx Haferflockenköder. Legen Sie täglich ausreichend Köder nach, wenn Sie einen Befall festgestellt haben. Mithilfe der kostenlosen Köder-Check App können alle rechtlich notwendigen Dokumentationen schnell erledigt werden.
8. Personalhygiene:
Alle Mitarbeitenden und Besucher/Besucherinnen müssen sich regelmäßig die Hände waschen z.B. mit Desintec Uniwash Cremeseife und desinfizieren.