Pflegendes und zugleich hocheffektives Zitzendesinfektionsmittel zum Vordippen für Milchkühe, Schafe und Ziegen. Es zeigt eine starke bakterizide Desinfektionswirkung gegen S. aureus. S.agalactiae und E. Coli. MH Double PreWash bietet eine schnelle Desinfektion und ist besonders bei schwierigen Umweltbedingungen empfehlenswert. Es löst gezielt den Schmutz an den Zitzen und bietet eine gute Pflegewirkung.
Produktvorteile:
Die MH Double PreWash Komponenten Base und Aktivator werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 1:1 angewendet.
Abpackungen: 20 kg-Kanister
Sicherheitsdatenblatt Aktivator
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!
CRYSTALYX Wandhalterung für 22,5 kg Kübel
CRYSTALYX Wandhalterung für 22,5 kg Kübel
FÜR DIE TRANSITPHASE UND LAKTATION
als Ergänzung zu einer vollmineralisierten Ration (TMR)
Produktvorteile:
Fütterungsempfehlung:
CRYSTALYX TMR Booster wird als Ergänzung zu einer bereits vollmineralisierten Ration (beispielsweise TMR) angeboten.
2 x 80,0 kg Kübel/ 50 Kühe oder 100 Schafe/ Ziegen
2 x 22,0 kg Kübel/ 20 Kühe oder 40 Schafe/ Ziegen
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Milchkühe: 150-250 g/Tag
Milchschafe/-Ziegen: 40-60 g/Tag
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
DESINTEC® FL-des Allround Pro ist ein Zweikomponentenpräparat mit dem in einem Arbeitsgang Bakterien, Tuberkulose, Viren, Pilze und Parasitendauerstadien (Wurmeier, Kokzidien und Kryptosporidien) effektiv bekämpft werden.
Die Komponenten A + B wirken synergistisch, d.h. sie steigern ihre Wirkung gegenseitig. FL-des Allround Pro ist geeignet zur Desinfektion von Tierställen, Einrichtungen und Gerätschaften. Es kann als Vormischung direkt mit einer Schaumlanze ausgebracht werden. Die Schaumapplikation ist besonders effektiv. Alternativ kann FL-des Allround Pro auch als Gebrauchslösung (Wasser + Komponente A + Komponente B) mit einem Desinfektionswagen oder mit einem Kaltnebelgerät ausgebracht werden. Neu ist jetzt die leichtere Dosierung der Komponenten im Verhältnis 1:1.
Dosiertabelle Schwein und Rind
Wirkstoff Komp. A: Hydroxybiphenyl-Fettsäure-Eutektikum + Ameisensäure
Wirkstoff Komp. B: Peressigsäure, Wasserstoffperoxid, Essigsäure
Abpackung Komp. A: 10,5 kg
Abpackung Komp. B: 11 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® MelkClean Green A ist ein kraftvoller, alkalischer, desinfizierender Anlagenreiniger für Melk- und Milchkühlanlagen. Er ist frei von Chlor, QAV (Quartäre Ammoniumverbindungen), Nitrat und Phosphat. MelkClean Green A reinigt und desinfiziert die Anlagen, löst sicher auch extreme Fett- und Eiweißverschmutzungen und garantiert eine niedrige Keimzahl in der Melkanlage. Die Reinigung und Desinfektion erfolgt vorzugsweise im Wechselreinigungsverfahren mit DESINTEC® MelkClean S (1:1). Dadurch entfernen Sie zusätzlich Milchstein, Wasserhärte- und Eisenbeläge.
Produktvorteile:
Wirkstoff: Natriumhydroxid
Abpackung: 22 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Organisches und rohfaserreiches Ergänzungsfuttermittel in Rollenform für Schweine
MIRAVIT® FaserRolle ist ein Spezialprodukt zur ständigen Rohfaserversorgung von Schweinen über einen separaten Halter in der Bucht.
Einsatzempfehlung:
Das organische und faserreiche Produkt wird den Tieren jederzeit über eine geeignete Halterung zur freien Aufnahme angeboten. Die täglichen Aufnahmen je Tier werden über die Spaltöffnung der Halterung reguliert (Spaltöffnung von 5 cm empfohlen)
Zur Einhaltung der Vorgaben, die sich aus der TierSchNutztV ergeben, sind bei Anwendung der MIRAVIT® FaserRolle folgende Anforderungen zu erfüllen:
MIRAVIT® FaserRolle erfüllt das Kriterium „Raufutter“ bei der Initiative Tierwohl. Dafür gilt grundsätzlich:
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten:
Produktabmessung: Länge ca. 30 - 35 cm, Durchmesser ca. 7 cm
Die Länge und Breite kann bei dem Naturprodukt leicht variieren.
Abpackung 1:
17 x Stangen in einer Verpackungseinheit (Umkarton)
36 x Verpackungseinheiten auf einer Palette
Abpackung 2:
1 Palette (Stangen lose in einem großen Karton) ca. 610 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Enthält einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren
Produktvorteile:
Fütterungsempfehlung:
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder/ 100 Schafe/Ziegen
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder/ 40 Schafe/Ziegen
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Aufzucht- und Mastrinder: 150-200g/ Tag
Milchkühe und Mutterkühe: 200-300g/ Tag
Schafe und Ziegen: 60-80g/ Tag
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Spezialprodukt zum Schutz vor Übersäuerung des Pansens bei Wiederkäuern
MIRAVIT® PansenStabil ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Tiere bei Übersäuerung des Pansens. Es stabilisiert den pH-Wert des Pansen und unterstützt gleichzeitig die Pansenfermentation.
Die Einsatzmenge ist abhängig vom Rationstyp und dem Tiergewicht.
Kälber: 50–70 g pro Tier und Tag
Kühe/Bullen: 100–200 g pro Tier und Tag
Einmischen in den Futtermischwagen oder Vorlage per Hand 2 x täglich
Produktvorteile:
Gebindeeinheit:
25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Ein Ergänzungsfutter für Schweine zur Unterstützung bei Hitzestress
MIRAVIT® Sau Cool ist ein Ergänzungsfutter für Schweine zur Ergänzung der Tagesration in einer Hitzestressperiode
Sauen: Mit 1 % ins Alleinfuttermittel für Sauen einmischen. Alternativ kann Miravit SauCool auch als Topdressing zu den Mahlzeiten direkt in den Trog geben. Dabei ergibt sich die anzuwendende Menge je Mahlzeit aus der Futtermenge
Beispiel:
Tragezeit: Futtermenge je Mahlzeit 1,5 kg 15 g Miravit SauCool als Topdressing in den Trog Säugezeit: Futtermenge je Mahlzeit 3,0 kg 30 g Miravit SauCool als Topdressing in den Trog
Produktvorteile:
Gebindeeinheit:
25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® Erazer X ist ein Breitbanddesinfektionsmittel/Insektizid für Tierstallungen, das alle Arten von Mikroorganismen beseitigt: Bakterien, Viren und Pilze sowie Insekten (Fliegen, Mücken, Flöhe, Schaben usw.), Spinnentiere (Läuse, Spinnen usw.) und Milben.
Wirkstoffe: Glutaraldehyd, QAV - Verbindungen, Cypermethrin
Abpackung: 10 kg Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC Getreideköder für Ratten & Mäuse ist ein anwendungsfertiger Köder, der hervorragend geeignet ist, Schadnagerbefall im Haus und in Ställen, wirkungsvoll zu unterbinden. Der Wirkstoff Difenacoum ist bereits bei einmaliger Aufnahme geringer Mengen effektiv. Innerhalb 3-5 Tage nach Aufnahme des Köders verenden Ratten und Mäuse an inneren Blutungen. Für die Anwendung durch berufsmäßige und / oder sachkundigen Verwender zugelassen. Bei der Ausbringung des Köders die Anwendungsbestimmungen des Herstellers befolgen.
Wirkstoff: Difenacoum
Abpackung: 3 kg Eimer, 500 g Packung
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® NeoEx Pulver 10% ist wasserlöslisches Biozidprodukt gegen adulte Fliegen, einschließlich Essigfliegen in Tierställen.
Produktvorteile
Wirkstoff: Azamethiphos
Abpackung: 500 Gramm und 1500 Gramm
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Diese Seite ist in der gewünschten Sprache nicht verfügbar
DESINTEC® Chlordioxid Tabs ist ein hochwirksames Desinfektionsmittel für den professionellen Anwender in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, Brauereien und Landwirtschaft. Es kann zur Desinfektion von Leitungen, Einrichtungen, Oberflächen und Trinkwasser eingesetzt werden.
Das innovative Einkomponentenprodukt erleichtert vor Ort die Herstellung von Chlordioxid gegenüber den herkömmlichen flüssigen Zweikomponentensystemen.
DESINTEC® Chlordioxid Tabs verfügt über eine lange antimikrobielle Depotwirkung, eine Voraussetzung, um den Keimeintrag z.B. am Tränkenippel zu unterbinden.
Wirkstoff: Chlordioxid
Gebinde: 4 kg Eimer (16 x 250 g Beutel)
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
MH Iodine Barrier ist ein gebrauchsfertiges jodhaltiges Zitzendesinfektionsmittel mit Barriereschutz zum Dippen der Zitzen nach dem täglichen Melken bei Milchkühen, Schafen und Ziegen. MH Iodine Barrier bietet einen lang anhaltenden Schutz und ist besonders bei schwierigen Umweltbedingungen empfehlenswert. MH Iodine Barrier bildet eine sichtbare, atmungsaktive Barriere auf Basis von PVP-Jod und hochwertigen Polymeren. Diese Barriere schützt die Zitzen effektiv zwischen den Melkzeiten. Der Einsatz im Dippverfahren erhält die Eutergesundheit nachhaltig. Dank der hautschonenden Pflegekomponenten wird die Haut perfekt gepflegt. Die wertvollen Pflegekomponenten verhindern eine rissige Zitzenhaut und machen die Zitze weich und geschmeidig. MH Iodine Barrier ist hochergiebig und unter Praxisbedingungen erprobt.
Wirkstoff: 1500 ppm Jod
Abpackung: 20 kg Kanister, 205 kg Fass, 625 kg Container
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Der DESINTEC® MH-Double Mixer ist ein automatisches Mischsystem für Zweikomponentenprodukte zur Herstellung der fertigen Sprühlösung.
Geeignet für Roboter- und andere Sprühsysteme!
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Pflegendes und zugleich hocheffektives Zitzendesinfektionsmittel mit Barriereschutz für Milchkühe. Es zeigt eine starke bakterizide Desinfektionswirkung gegen S. aureus. S. agalactiae und E. Coli. MH Double Barrier D bietet einen lang anhaltenden Schutz und ist besonders bei schwierigen Umweltbedingungen empfehlenswert. Das desinfizierende Zweikomponentenpräparat auf der Basis von Chlordioxid bildet eine sichtbare, atmungsaktive Barriere auf der Zitzenhaut. MH Double Barrier D ist hochergiebig und zum Dippen der Zitzen nach dem täglichen Melken geeignet.
Wichtiger Hinweis: Die MH Double Barrier D Komponenten Base und Aktivator werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 1:1 angewendet.
Wirkstoffe:
MH Double Barrier D Base: Natriumchlorit
MH Double Barrier D Aktivator: L-(+)-Milchsäure
Abpackung:
Base: 20 kg, 200 kg & 650 kg
Aktivator: 20 kg, 200 kg & 650 kg
Eigenschaften und Vorteile auf einen Blick:
Sicherheitsdatenblatt Aktivator
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Allgemein:
Der Rosenkohl ist ein Wintergemüse und gehört zu der Familie der Kreuzblütengewächse. Er hat bis zu 40 Knospen und ist sehr gesund. Rosenkohl besteht aus vielen Blättern, die außen grün und innen weiß gefärbt sind. Rosenkohl schützt durch seine Nährstoffe vor Erkältungen und grippalen Infekten und sollte deshalb vor allem im Winter verzehrt werden.
Anbau:
Wenn man den Rosenkohl anpflanzen möchte, sollte man beachten, dass er einen sonnigen Platz bekommt. Man sollte außerdem darauf achten, dass der Rosenkohl jedes Jahr an einem anderen Platz gepflanzt wird um Krankheiten zu vermeiden. Zudem sollten keine weiteren Kreuzblütengewächse neben den Rosenkohl gepflanzt werden. Besser ist es zum Beispiel Sellerie, Kartoffeln oder Erbsen neben den Rosenkohl zu pflanzen. Der beste Zeitraum zum Pflanzen ist von April bis Mai.
Pflege:
Der Rosenkohl braucht viel Wasser. Genügend Wasser ist wichtig, damit sich ein gutes Wurzelwerk bilden kann. Man sollte ansonsten darauf achten, dass das Beet unkrautfrei ist.
Ernte:
Die Ernte des Rosenkohls ist erst sehr spät. Meistens zwischen September und Januar. Dabei sollte man den ersten Frost abwarten. Der Frost beeinflusst nämlich den Geschmack des Rosenkohls. Allerdings sollte der erste Frost nicht stärker als -10 Grad sein, denn dann geht der Rosenkohl kaputt.
Nährstoffe:
Der Rosenkohl enthält viele Vitamine und wertvolle Nährstoffe. In 100g des Kohles sind
- 4,5g Ballaststoffe
- 4,5g Eiweiß
- 115mg Vitamin C
und viele weitere Bestandteile enthalten. Die Ballaststoffe sind sehr viel enthalten und nach 100g des Rosenkohles sind ein Sechstel der täglich benötigten Ballaststoffe gedeckt. Außerdem sorgt das viele Vitamin C dafür, dass auch im Winter unser Immunsystem gestärkt wird und wir vor grippalen Infekten geschützt werden.
Zudem enthält der Rosenkohl noch Folsäure, Vitamin K, Eisen und Kalium.
Allgemein:
Der Eisbergsalat gehört zur Gruppe der Kopfsalate und ist auch unter dem Namen Eissalat bekannt. Seinen Ursprung findet er in Kalifornien in den USA. Der Eisbergsalat hat geschlossene Salatköpfe, die von seinen großen Blättern dicht und fest umschlossen werden. Neben einer frischen Salatschüssel kann man den Eisbergsalat zum Beispiel auch für Burger oder Sandwiche verwenden.
Anbau:
Der Salat kann in der Zeit von April bis Juli ausgesäht werden. Außerdem sollte der Eisbergsalat relativ dünn gesäht werden, daher sollte man einen Samenabstand von ca. 25-30cm beachten. Die Samen sollten nicht besonders tief in die Erde gelegt werden. Es genügt, wenn sie leicht mit Erde bedeckt werden. Die Pflanzen benötigen Sonne zum Keimen, daher sollten sie möglichst einen Sonnen- oder einen halbschattigen Platz bekommen.
Pflege:
Man sollte die Eisbergsalate möglichst vor Kälteeinbruch (unter 10 Grad) schützen. Für eine bestmögliche Entwicklung der Pflanzen, sollte man sie regelmäßig gießen. Außerdem kann man die Pflanzen nach Bedarf ausdünnen.
Ernte:
Ca. 2 Monate nach der Einsaat ist der Eisbergsalat erntereif. Man sollte den Salat dann kurz über der Erde abschneiden. Die Saison der Ernte reicht von Mai bis Oktober; somit kann man den ganzen Frühling und Sommer über frisch geernteten Eisbergsalat genießen.
Nährstoffe:
Der Eisbergsalat ist ein sehr gesunder Salat, dieser ist reich an Vitaminen. Neben einem hohen Vitamin C Gehalt, enthält er Folsäure und Ballaststoffe. Insgesamt gibt es allerdings andere Salate mit einem höheren Nährstoffgehalt. Der Salat besteht zu 95% aus Wasser und er weist einen sehr geringen Kalorienanteil auf, 100 Gramm besitzen gerade einmal ca. 10kcal.
Allgemein:
Der Brokkoli oder Broccoli auch Bröckel-, Spargel-, Winterblumen- oder Sprossenkohl genannt ist eine mit dem Blumenkohl eng verwandte Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Brokkoli wächst ähnlich wie der Blumenkohl. Die „Röschen“ des Kopfes bestehen aus noch nicht entwickelten Blütenständen, jedoch sind die Knospen schon deutlich zu erkennen. Aus den Samen des Brokkoli wird Brokkolisamenöl hergestellt, das als Haar- und Gesichtspflegeprodukt verwendet wird
Anbau:
Brokkoli kann bereits von Januar bis März mit Keimtemperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius vorgezüchtet werden. Haben die Jungpflanzen den Erdballen gut durchwurzelt und drei bis fünf Blätter gebildet, können sie ab April unter Vlies ins Freiland umziehen.
Im Freiland kann der Brokkoli ab Mai mit drei Körnern pro Pflanzloch gesät werden. Nach dem Keimen wird jeweils nur der kräftigste Sämling stehen gelassen. Bei dem Brokkoli dauert es mindestens 30 Tage bis zum Setzling.
Pflege:
Der Brokkoli muss regelmäßig mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Nach dem Anpflanzen das Kohlgemüse gut angießen. In den folgenden zwei bis drei Wochen sollte nur sparsam gewässert werden, danach dann wieder großzügiger. Nach sechs Wochen verabreicht man einen Gemüsedünger oder Brennesseljauche, damit das Wachstumsstocken verhindert wird.
Ernte:
Nach ca. sieben Wochen kann der Brokkoli geerntet werden. Der richtige Zeitpunkt für die Ernte erkennt man daran, dass die einzelnen Blütenknospen zwar deutlich ausgeprägt sind, aber noch ganz verschlossen sind. Der Brokkoli wird mit einem scharfen Messer am Hauptstrang abgetrennt.
Nährstoffe:
Besonders reich ist der Brokkoli an Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink und Natrium. Brokkoli enthält Vitamine wie B1, B2, B6, E und besonders Ascorbinsäure (Vitamin C) und Carotin (Provitamin A).
100 g Brokkoli gar enthält 22g Wasser, bei rohem Brokkoli sogar 90g Wasser und nur 28 kcal.
Allgemein:
Rote Bete gehören zur Kulturform der Rüben und ist mit der Zuckerrübe und Mangold verwandt. Das Gemüse hat meist eine runde Form, kann aber auch in Form einer Birne auftreten. Das Gewicht kann bei großen Pflanzen bis zu 600 Gramm betragen. Typisch für Rote Bete ist eine dünne Schale und saftigem Fleisch. Den Geschmack zeichnet ein besonderes Aroma aus.
Anbau:
Die Aussaat von Rote Bete kann zwischen Mitte April und Anfang Juli geschehen. Nach ca. drei bis vier Monaten sind Rote Bete dann erntereif.
Pflege:
Eine Möglichkeit den Ertrag zu optimieren ist, die Rote Bete alle 2 bis 3 Wochen mit verdünnter Pflanzenjauche zu düngen. Auch Brennesseljauche bietet sich dafür an. Wässern ist für einen guten Ertrag unerlässlich und durch Hacken des Bodens werden die Bedingungen für die Rote Bete ebenfalls verbessert.
Ernte:
Ca. drei bis vier Monate nach der Aussaat werden Rote Bete klassischerweise geerntet. Da Rote Bete in Deutschland zu den Klassikern des Wintergemüses gehört, können Rote Bete bis kurz vor dem ersten Frost geerntet werden.
Nährstoffe:
Rote Bete enthalten viele Mineralstoffe, Vitamine, Eisen und Folsäure. Rote Bete bringen weitere positive Effekte mit durch ihre blutreinigende, verdauungsfördernde und blasenbildende Auswirkungen.
Allgemein:
Der Rotkohl gehört zu den Kopfkohlgemüsearten. Er ist durch seine knallige rote Farbe nicht zu vertauschen und ist als typisches deutsches Kulturgericht in Deutschland sehr bekannt. Den Rotkohl gibt es sowohl als Winter bzw. Sommersorte, wodurch fast die gesamte Gärtnersaison Rotkohl mit seinem mild-süßen Geschmack geerntet und verzehrt werden kann.
Anbau:
Die Pflanzung von Wintersorten des Rotkohls sollte ungefähr im April bis Mai stattfinden, um unter anderem das Risiko von Bodenfrost oder zu kalten Temperaturen zu senken. Beim Pflanzen sollte man darauf achten, dass der Abstand zwischen den Pflanzen groß genug ist (ca. 40x40 cm pro Pflanze), da die äußeren Blätter der Pflanze weit ausschlagen. Die Pflanztiefe sollte bei Setzlingen so bestimmt sein, dass die Wurzeln zwar möglichst tief in den Boden eingesetzt werden sollten, der Stängel und die Blätter müssen allerdings aus dem Boden ragen.
Pflege:
Der Rotkohl hat die besten Wachstumsvoraussetzungen an warmen, sonnigen Standorten. Wichtig dabei ist allerdings, dass der Boden trotzdem dauerhaft befeuchtet sein sollte, da der Wasserverbrauch bei Kohlarten im Vergleich recht hoch ist. Bei dem gepflanzten Kohl sollte man allerdings, wie auch bei den restlichen Gemüsearten auch, darauf achten, dass man das Gemüse nicht flutet und so eine Staunässe verursacht, sondern lieber öfter weniger Wasser gießt. Auch der Boden sollte nach Möglichkeit öfters gut durchgeharkt werden, um einen luftigen Untergrund ohne Unkrautdruck zu schaffen. Bei Verrottung der Außenblätter können bzw. sollten diese entfernt werden.
Ernte:
Mit der Ernte kann man je nach Witterung und Bodenbedingungen im August, also ca. 2-3 Monate nach der Pflanzung des Rotkohls beginnen, je nachdem ob dieser eine entsprechende Größe erreicht hat. Den Reifestatus erkennt man außerdem an einer festeren Konsistenz der Kohls. Der Rotkohl sollte man nun mit einem scharfen Messer, besser knapp unter dem Kopf abschneiden und die äußeren Blätter entfernen. Außerdem sollte man die Wurzeln aus dem Boden entfernen und auf den Kompost-Haufen legen.
Rotkohl sollte man an kühlen Orten wie beispielsweise im Keller oder Kühlschrank aufbewahren. Sobald der Kohl angeschnitten ist, ist es sehr von Vorteil, diesen in Haushaltsfolie einzuwickeln, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.
Nährstoffe:
Rotkohl enthält hauptsächlich neben verschiedenen Mineralstoffen wie Kuper und Eisen noch verschieden Ballaststoffe, Phosphor, Öle und die Vitamine A, B, C und E.
Um diese für den Körper wichtigen Nährstoffe zu erhalten, bietet es sich besonders an, Rotkohl auch ab und an als Rohkost zu verzehren, da durch kochen oder garen der Rotkohls ein Teil der Stoffe zerstört werden können.
Allgemein:
Der Blumenkohl hört auf die Namen Käsekohl, Blütenkohl oder Traubenkohl. Er zählt hier zu den beliebtesten Kohl-Arten, ist im Anbau jedoch anspruchsvoller als etwa Brokkoli und die meisten anderen Kohlarten. Anders als bei anderen Kohlarten werden nicht seine Blätter verzehrt, sondern sein Blütenstand. Dessen fleischig verdickte Blütensprossen, die in einem Kopf zusammenstehen, bilden sich bereits im ersten Jahr – was ungewöhnlich ist für einen Kohl. Am bekanntesten ist der weiße Blumenkohl, es gibt aber auch violette, gelbe und rote Arten. Weil deren Hüllblätter die "Blume" nicht komplett umschließen, ist diese beim Heranwachsen dem Licht ausgesetzt – das bewirkt die Einfärbung.
Anbau:
Ab Mitte April kann man den Freilandanbau mit vorgezogenen Blumenkohlpflanzen beginnen. Ab August kann man bereits für das folgende Frühjahr direkt im Gemüsebeet aussäen. Denn der ganzjährig anbaubare Kohl ist auch ein frosthartes Wintergemüse. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von ca. 50 cm eingehalten werden. Der Blumenkohl verträgt fast unendlich viel Sonne, aber der absolute Starkzehrer benötigt regelmäßige starke Bewässerung.
Pflege:
Zwischen den einzelnen Blumenkohlpflanzen sollte regelmäßig gehackt werden um die Unkräuter klein zu halten. Regelmäßiges Gießen ist beim Blumenkohl zwingend notwendig. Kompost oder andere organische Dünger sollten wenn möglich um die Pflanzen immer mal wieder in die Erde eingearbeitet werden. Sobald die Blumen teilweise ausgebildet sind, sind sie mit eingeknickten Blättern zu bedecken. Wenn sich die Blumen gebildet haben, müssen Sie regelmäßig kontrolliert werden, dass sie nicht beginnen, sich aufzulockern, denn dann ist die Reife überschritten.
Ernte:
Anfang bis Mitte Juli kann der Blumenkohl geerntet werden. Da Blumenkohl nicht regelmäßig reift, kann sich die Ernte der einzelnen Pflanzen über mehrere Wochen hinziehen. Geerntet werden die weißen (je nach Sorte auch gelben oder violetten) geschlossenen Blumen/Blütenstände. Kurz vor dem Ernten wässert man optimaler Weise nochmal drei Stunden vorher. Man kann Blumenkohl gut eine Woche lang lagern, indem man ihn ausgräbt und an den Wurzeln verkehrt herum an einem kühlen, dunklen Platz aufhängt.
Blumenkohl lässt sich im Gemüsefach des Kühlschrankes wenige Tage lagern. Man kann ihn auch waschen und in kleine Röschen teilen, dann einfrieren. Am besten legt man die Röschen dazu einzeln auf ein Gefriertablett und packt sie erst in einen Behälter oder eine Tüte, wenn sie tiefgefroren sind
Nährstoffe:
Der Blumenkohl ist sehr kalorienarm. Bei 100 Gramm Blumenkohl fallen gerade mal 25 Kalorien an. Blumenkohl enthält neben einer reichhaltigen Menge an Ballaststoffen, Mineralstoffen und auch eine Vielzahl an Vitaminen und Nährstoffen. Darunter zum Beispiel B-Vitamine und Vitamin C. Vitamin C ist zum Beispiel wichtig für das Bindegewebe. Daneben enthält Blumenkohl wie viele andere Kohlsorten reichlich Vitamin K.
Flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur Vermeidung von Calcium- und/oder Phosphormangelzuständen.
MIRAVIT® CalciStart ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur oralen Eingabe für Wiederkäuer zur Vermeidung von Calcium- und/oder Phosphormangelzuständen während und nach der Geburt. Das Produkt wird freiwillig von den Tieren aufgenommen. Die Eingabe mit einer Drenchpistole ist nicht erforderlich.
Einsatzempfehlung:
Produktvorteile:
Tipp:
Gebindeeinheiten: Karton 4x500ml Flasche, 10 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur Vermeidung von Calcium- und/oder Phosphormangelzuständen.
MIRAVIT® CalciStart ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur oralen Eingabe für Wiederkäuer zur Vermeidung von Calcium- und/oder Phosphormangelzuständen (z.B. bei Milchfieber) während und nach der Geburt. Das Produkt wird freiwillig von den Tieren aufgenommen. Die Eingabe mit einer Drenchpistole ist nicht erforderlich.
Einsatzempfehlung:
Produktvorteile:
Tipp:
Gebindeeinheiten: Karton 4x500ml Flasche, 10 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Diese Seite ist in der gewünschten Sprache nicht verfügbar
Diese Seite ist in der gewünschten Sprache nicht verfügbar
Diese Seite ist in der gewünschten Sprache nicht verfügbar
Zur Steigerung der Grundfutteraufnahme bei gleichzeitiger Sicherstellung einer bedarfsgerechten Mineralstoffversorgung
Produktvorteile:
Die LIN-Produkte werden aus EU-Einzelfuttermitteln produziert und sind unter anderem für die Programme "Landliebe" und "Goldsteig-Futtermittelstandard" geeignet.
Crystalyx Standard LIN bewirkt einen Anstieg der Grundfutteraufnahme und -verdaulichkeit. Gleichzeitig wird für Mast-/Aufzuchtrinder und Mutterkühe eine bedarfsgerechte Mineralstoff- und Vitaminversorgung im Selbstfütterungsprinzip sichergestellt. Weiterhin ist Leinöl enthalten, was aufgrund der hohen Konzentration an Omega-3- Fettsäuren eine Vielzahl von Gesundheits- und Leistungsparametern unterstützt.
Crystalyx Standard LIN im Stall: Viele Betriebe suchen nach einfachen Lösungen. Vor allem in der Jungviehaufzucht werden fast ausschließlich betriebseigene Grundfuttermittel eingesetzt. Hier bietet sich der Einsatz von Crystalyx Standard LIN als ideale Ergänzung an. Aber auch bei Milchkühen bietet sich der Einsatz von Crystalyx Standard LIN an, um tierindividuelle Nähr-, Mineral- und Vitamindefizite auf einfache Art und Weise auszugleichen.
Crystalyx Standard LIN auf der Weide: Die Weide stellt eine der preiswertesten Fütterungsmethoden dar. Es gestaltet sich allerdings schwierig, den Tieren eine gleichmäßige Nährstoffversorgung über den Tag bzw. über die gesamte Weideperiode hinweg anzubieten. Bekannt ist, dass sowohl der Zuckergehalt als auch die Verdaulichkeit des Grases im Laufe der Vegetationsperiode abnehmen. Um dennoch hohe Leistungen von der Weide sicherzustellen, bietet sich Crystalyx Standard LIN als effiziente Lösung an. Schwankende bzw. sinkende Aufwuchsqualitäten der Weide werden ausgeglichen.
Fütterungsempfehlung:
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Aufzucht- und Mastrinder: 100-150g/ Tag
Milchkühe und Mutterkühe: 150-250g /Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Allgemein:
Die Zwiebel gehört zur Art der Liliengewächse und hat ihren Ursprung in Asien. Sie ist eine der ältesten, in Deutschland angebauten Kulturpflanzen und ist seitdem aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Die geernteten Zwiebeln findet man, je nach Sorte, in Farben von Weiß bis Violett als auch in unterschiedlichen Formen vor.
Anbau:
Bei dem Anbau der Zwiebel gibt es sowohl die Möglichkeit die Zwiebeln als Saatgut im Februar 2-3 cm tief in den Boden einzusäen, als auch die Anpflanzung durch Setzlinge ab Ende März. Dabei ist zu beachten, dass man einen Reihenabstand von ca. 25 cm einhalten sollte, innerhalb der Reihe kann man die Zwiebeln allerdings nah aneinander pflanzen. Bei den Setzlingen sollte man diese so tief in die Erde setzen, dass ein kleiner Teil der Zwiebel aus dem Boden ragt, um der Pflanze ein optimales Wachstum zu sichern und hinterher eine gute Ernte einfahren zu können.
Pflege:
Nach dem Pflanzen sollte der Boden rundherum aufgelockert sein, bzw. zwischendurch aufgelockert und frei von Unkräutern gehalten werden. Bei einer längeren Trockenperiode sollte die Pflanze gegossen werden. Ansonsten sind Zwiebeln sehr resistent und pflegeleicht. Um die Pflanze vor Zwiebelfliegen zu schützen, bzw. das Risiko eines Befalls deutlich zu dezimieren, bietet es sich an, in unmittelbarer Nähe Möhren anzubauen. Die Fliegen werden von dem Geruch irritiert und die Ertragschancen auf eine erfolgreiche Zwiebelernte steigen.
Ernte:
Die Ernte der Zwiebeln kann/sollte beginnen, sobald das Grün abtrocknet und letztendlich umgeknickt. Dabei empfiehlt es sich, die Zwiebel am Übergang zwischen Grün und Pflanze zu greifen und aus der Erde zu ziehen. Die geernteten Zwiebeln sollte man dann am besten dunkel bei geringer Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern, allerdings nach Möglichkeit nicht in der Nähe von Kartoffeln.
Nährstoffe:
Die Inhaltsstoffe der Zwiebel (Calcium, Magnesium, Vitamin C) spielen für den Körper eine große Rolle. Allgemein sagt man, dass der Verzehr von Zwiebeln gegen Bluthochdruck hilft und einen zu hohen Blutfettwert vorbeugt.
Gute Nachbarn | Schlechte Nachbarn |
Kopfsalat, Lauch, Möhre, Petersilie, Rettich, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Rote Bete, Stangenbohnen, Zwiebel |
Gute Nachbarn | Schlechte Nachbarn |
Buschbohne, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi | Erbse, Fenchel, Kartoffeln |
Allgemein:
Spinat gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen und zählt damit zu den nelkenartigen Gewächsen.
Der Spinat ist eine einjährige Pflanze, welcher sich aus einer Pfahlwurzel entwickelt.
Bereits seit dem 14. Jahrhundert wird Spinat als Gemüse geschätzt und erfreut sich sowohl wegen seines besonderen Geschmacks, als auch seiner vielen Vitamine und Nährstoffe großer Beliebtheit.
Es gibt ca. 50 verschiedene Arten von Spinat.
Anbau:
Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein.
Die Aussaat erfolgt von März bis Mai unmittelbar im Freiland.
Sinnvoll ist es, ihn bis in den Frühsommer mit Folie abzudecken.
Die Samenkörner werden etwa ein bis drei Zentimeter tief eingesät mit einem Reihenabstand von 15-25 cm und einem Abstand von 5 cm in der Reihe.
Für den perfekten Saaterfolg muss das Saatkorn mit Boden angedrückt werden sodass der Bodenkontakt lückenlos hergestellt ist.
Für eine zweite Aussaat kann der Zeitraum zwischen August und September mit der Folienbedeckung wie im Frühjahr gewählt werden.
Pflege:
Spinat bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, stets feuchten Standort ohne Staunässe.
Somit ist regelmäßiges Gießen unverzichtbar um ein verfrühtes Blühen zu vermeiden wodurch der Spinat sonst unbrauchbar würde.
Vor der Aussaat sollte der Boden gut durchlockert und bei Bedarf mit Kompost bestreut und eingearbeitet werden.
Ernte:
Etwa acht Wochen nach der Saat ist der Spinat erntereif.
Bei regelmäßiger Ernte kann das Wachstum der Pflanze deutlich gesteigert werden.
Nicht mehr beerntet werden sollte der Spinat in der Blüte, durch die hohe Nitratkonzentration, denn dann schmeckt er sehr bitter.
Geschnitten wird der Spinat knapp über dem Boden sodass die Herzchen dabei stehen bleiben.
Auf diese Art kann der Spinat bis zu vier Mal pro Saison beerntet werden.
Nährstoffe:
Der Spinat erhält viele wichtige Nährstoffe und Vitamine, die der menschlichew Körper gut gebrauchen kann. Er beinhaltet die Vitamine A, B, C und K und ist vor allem ein wichtiger Lieferant von Folsäure. Außerdem enthält er die Nährstoffe Eisen und Lutein, auf 100 g Spinat kommen nur 23 kcal.
Gute Nachbarn | Schlechte Nachbarn |
Spinat, Buschbohne, Gurke, Kohl, Kohlrabi, Lauch, Tomate | Kartoffel, Kopfsalat, Mais |
Allgemein:
Rucola wird häufig als Salatpflanze angebaut und wird oft zur Herstellung eines Salates, Pesto oder Gemüsepaste verwendet. Da sich in der Rucolapflanze antibakterielle Senföle, B-Vitamine und das Beta-Carotin befinden, ist der Anbau und Verzehr von Rucola sehr sinnvoll.
Anbau:
Beim Anbau von Rucola sollte man einige Tipps beachten. Der Anbau erfolgt ab dem Frühjahr (März) und kann entweder auf dem Freiland oder auf dem Balkon angebaut werden. Die Saatkörner der Rucolapflanze sollten in etwa 15 cm Abstand und einer Saattiefe von 2-3 cm gepflanzt werden. Außerdem ist zu beachten, dass Rucola erst ab einer Temperatur von 15-20° C und in einer Dauer von 1-2 Wochen anfängt zu keimen. Ein zusätzlicher Vorteil von Rucola für den Anbau ist, dass diese Pflanze keine schlechten Gemüsenachbarn hat. Diese Salatpflanze verträgt sich mit allen Gemüsesorten gleich gut.
Pflege:
Nach dem Anbau von Rucola, muss der Boden gleichmäßig feucht gehalten werden, bekommt die Pflanze zu wenig Wasser werden die Blätter schnell zu scharf. Außerdem sollte regelmäßig aufwachsendes Unkraut entfernt werden, sodass sich der Rucola gut entwickelt und keine unnötige Konkurrenz bekommt.
Ernte:
Rucola ernten können Sie, wenn die Pflanzen eine Größe von 10-15 cm hat, diese Größe erreichen die Pflanzen nach etwa 4-6 Wochen. Eine Ernte der Rucola ist mehrmals pro Saison möglich. Die reifen Blätter sollten 2-3 cm über den Boden abgeschnitten werden.
Nährstoffe:
Die Nährstoffe, die in Rucola vorkommen, sind Mineralstoffe, Proteine, Vitamine, Salz, Kohlenhydrate, Energie und Fette.
Allgemein:
Das Radieschen gehört zu den Rettichen und wird dem Knollengemüse zugeordnet. Radieschen sind kleine, runde und rötliche Knollen. Das Kraut des Radieschens ist grün und weist runde, raue Blätter auf. Der Geschmack der Radieschen ist scharf, welcher durch das Senföl, das in den Radieschen vorkommt, ausgelöst wird. Dieses Senföl wirkt antibakteriell und kann so Magen-Darm-Verstimmungen entgegen wirken.
Anbau:
Bei dem Anbau und Pflanzen des Radieschens gibt es gar nicht viel zu beachten. Der Pflanzenabstand beträgt circa 5 cm, das Radieschen ist also ein sehr platzsparendes Gemüse. Der Reihenabstand sollte circa 15 cm betragen und die Radieschensaat sollte nicht tiefer als einen Zentimeter in der Erde sein. Die Aussaat erfolgt von März bis September. Außerdem sollte man die guten und schlechten Nachbarn des Radieschens nicht vergessen. Vorteilhaft für das Radieschen sind z.B. Bohnen, Erbsen, Kohl, Kopfsalate und Möhren. Gurken, Zwiebeln und Basilikum sollten in direkter Nähe des Radieschens vermieden werden
Pflege:
Beim regelmäßigen Gießen der Radieschen, bleibt ein konstanter Feuchtigkeitsgrad erhalten, was eine wichtige Vorrausetzung bei der Pflege des Radieschens ist. Nicht zu viel Wässern sonst bilden sich zu viele Blätter.
Ernte:
Radieschen werden fortlaufend von April bis Oktober geerntet, von der Aussaat bis zur Ernte sind es je nach Sorte nur 21-28 Tage. Ist die Knolle größer als 2 cm kann das Radieschen auch geerntet werden, denn zu lange sollte man nicht warten sonst läuft man ins Risiko, dass die Pflanze verholzt.
Nährstoffe:
Wer Radieschen für den eigenen Verzehr pflanzt acht viel für seine Gesundheit, denn Radieschen sind reich an Vitaminen, Proteinen, Kohlenhydraten, Fette und Energie.
Allgemeines:
Sie zählt zu den Lieblings-Gemüsesorten der Deutschen: die Möhre. Besonders Familien steigen deshalb häufig darauf um, eigene Möhren zu säen und zu ernten. Die Möhre ist ein Wurzelgemüse, das aus der Familie der Doldenblütler kommt und ist in einer bunten Farbvielfalt zu finden. Wenn Sie Möhren säen variiert die Farbe deshalb von weiß, über das klassische orange bis zu lila.
Anbau:
Wenn der letzte Frost aus dem Boden ist, können Möhren gesät werden. Dies ist meistens spätestens Anfang März der Fall. Bevor Sie die Samen Ihrer Möhren jedoch aussäen können, sollten Sie störende Wurzeln und Unkraut aus dem Boden ziehen. Die Samen können Sie währenddessen bereits für 2 Tage im lauwarmen Wasser einweichen. Als nächstes ziehen Sie Furchen von ca. 1 cm. Falls Sie mehrere Reihen Möhren einplanen, sollten Sie zwischen den einzelnen Furchen mindestens 20 cm Platz lassen. Anschließend können Sie Ihre Möhren säen. Hierfür werden die Samen in den Furchen platziert und mit einer dünnen Schicht Sand oder Erde bedeckt. Auf diese Schicht kommt dann noch ein wenig Wasser und schon haben Sie Ihre Möhren fertig ausgesät.
Pflege:
Während Ihr Gemüse wächst, sollten Sie es regelmäßig wässern und von Unkraut und Schädlingen befreien. Harken Sie den Boden gut durch und kalken Sie die Pflanzerde nicht, damit sich die Möhren wohlfühlen.Zwischendurch sollten Sie die Pflanzen ausdünnen, so dass ungefähr ein Abstand von 5 cm gegeben ist.
Ernte:
Sobald das Rübenende der Möhre rundlich wird, fängt die Möhre an reif zu werden, reif ist sie wenn die Blätter sich anfangen rot bzw. gelb zu verfärben. Natürlich können die Möhren auch früher geerntet und sofort gegessen werden, jedoch leidet unter der frühen Ernte die Lagerfähigkeit.
Nährstoffe:
Wenn Sie Ihre eigenen Möhren säen, pflegen und ernten haben Sie am Ende nicht nur frisches und leckeres Gemüse, denn Möhren enthalten viele Vitamine und sind nicht kalorienreich. Da sie reich an Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A sind, sind die Möhren gut für Ihre Sehfähigkeit, das Immunsystem und das Wachstum. Zusätzlich sind noch die Vitamine B6, B1 und B2 enthalten. Auch das Vitamin C, für ein starkes Immunsystem, findet sich in diesem Wurzelgemüse. Bauen Sie deshalb Ihre selbst gezogenen Möhren regelmäßig in Ihre Ernährung ein.
Allgemein:
Der Lauch, auch Porree genannt wir unterschieden in Sommer- bzw. Winterlauch. Die Pflanze ist ein Zwiebelgewächs und ist verwandt mit der Zwiebel, Knoblauch und Bärlauch. Es kann auf verschiedener Art und Weise genutzt werden, so kann man Lauch grillen, im Backofen rösten, frittieren, kochen oder roh essen und findet es wieder in Eintöpfen, Suppen und Pfannengerichte.
Anbau:
Hauptsächlich wird der Lauch im Mittelmeerraum und in Europa angebaut, in Deutschland liegt der Schwerpunkt in Nordrhein Westfalen. Ab April wird der Setzling in eine kleine vorgezogene Furche eingesetzt und anschließend regelmäßig immer ein bisschen an dem unteren Stängel angehäuft. Der Reihenabstand beträgt 30-50 cm und der Pflanzenabstand 10-15 cm. Lauch ist sehr robust und pflegeleicht.
Pflege:
Zwischen den Reihen und Pflanzen sollte man die Unkräuter durch regelmäßiges durchhacken möglichst fernhalten. Außerdem sollte man die Pflanze regelmäßig ein wenig gießen sie jedoch nicht ins Wasser stellen um eventuelle Pilzkrankheiten zu vermeiden.
Ernte:
Die Ernte des Sommerlauchs beginnt Anfang Juli bis Ende August. Die Pflanze sollte leicht mit einem Spaten bzw. Gabel untergraben werden, nun leicht schütteln, anschließend kann die Pflanze aus der Erde gezogen werden. Eine andere Möglichkeit wäre den Lauch in Bodenhöhe abzuschneiden und die wieder aufwachsenden dünnen Stängel zu einem späteren Zeitpunkt zu ernten.
Nährstoffe:
Geernteter Lauch kann am besten im Kühlschrank oder im kühlen Keller gelagert werden, jedoch nicht länger als ein, zwei Wochen. Pro 100 g hat der Lauch 61 Kalorien und nur einen minimalen Fettgehalt von 0,3%. Weitere Nährstoffe sind: Natrium 20 mg, Kalium 180 mg, Kohlenhydrate 14 g, Vitamin A, Vitamin C, Magnesium, Kalzium.
Allgemein:
Der Kopfsalat ist eine schnell wachsende Kultur die mit vielen verschieden Gerichten verbindet werden kann und oft roh verzehrt wird. Die Pflanze ist relativ widerstandsfähig und kann sogar leichte minus Temperaturen überstehen. Das Blatt ist eher breiter als lang und leicht runzelig, außerdem ist das Blatt sehr weich. Man unterscheidet die einzelnen Sorten in Farben, Blatt, Größe und Geschmack.
Anbau:
Im April kann man mit dem Freilandanbau von Kopfsalat beginnen, sofern sich der Boden schon ein wenig aufgewärmt hat. Zwischen den Reihen sollte ein Abstand von 25cm eingehalten werden und die Saattiefe sollte nicht die 1cm übersteigen. Sechs bis acht Wochen nach der Saat kann der Kopfsalat geerntet werden, der dann im Kühlschrank 2-3 Tage Lagerfähig ist. Im Hochsommer keimt der Samen nicht so schnell auf, da es ihm dann zu warm ist.
Pflege:
Zwischen den einzelnen Kopfsalatpflanzen sollte man keine Unkräuter zu groß werden lassen und den Boden regelmäßig durchhaken. In trockenen Phasen ein wenig gießen, aber nicht zu viel und dem perfektem Kopfsalat steht nichts im Weg.
Ernte:
Nach sechs bis acht Wochen kann der Kopfsalat geerntet werden, wann man ihn erntet ist einem jedoch selbst überlassen. Da er nur kurz gelagert werden kann empfiehlt es sich früh mit einem nicht ganz ausgewachsen Salat zu beginnen und dann regelmäßig je nach Verzehr den nächsten zu ernten.
Nährstoffe:
Der Kopfsalat hat nur wenige Kalorien (13,8kcal pro 100 g) dafür jedoch mehr wichtige Nährstoffe und Vitamine. Um ein paar wichtige Inhaltsstoffe zu nennen, auf 100 g enthält Kopfsalat: 95,5% Wasser, 1,25 g Proteine, 2,4 g Kohlenhydrate, 260 mg Kalium, 8mg Vitamin C.
Allgemein:
Der Kohlrabi ist eine Gemüsepflanze, von der es weiße und blaue Sorten gibt. Insgesamt sind in Deutschland über 40 Sorten bekannt. Die Kohlrabi Pflanze ist ein typischer Bestandteil eines deutschen Gerichtes, daher werden jährlich in Deutschland ca. 40.000 Tonnen erzeugt und verbraucht. Der abgeerntete Kohlrabi ist sehr vielfältig genießbar. Neben dem rohen Salat kann man ihn auch gedünstet oder gekocht verzehren. Auf Grund von sehr frühen bis zu sehr späten Sorten, kann man das ganze Jahr über Kohlrabi verfügen.
Anbau:
Im Zeitraum von Februar bis Juli kann man die Samen am besten aussähen. In den Boden wird eine ca. 1 cm tiefe Rille gezogen, in die die Samen mit einem Abstand von 30 cm gelegt werden. Sobald die angehenden Pflanzen die ersten Laubblätter bekommen, kann man beginnen die Reihen auszudünnen, indem man vereinzelte Pflanzen aus der Reihe auspflanzt.
Pflege:
Die Kohlrabi Pflanzen fühlen sich an einem sonnigen Standort besonders wohl. Insgesamt ist der Kohlrabi eine sehr wasserhungrige Pflanze; besonders in den Sommermonaten sollte sie stetig gegossen werden, damit die Knollen des Kohlrabis nicht holzig und somit ungenießbar werden; allerdings sollte Staunässe vermieden werden. Neben der Wasserversorgung benötigen die Pflanzen auch Zufuhr organischer Dünger.
Ernte:
Zwei bis drei Monate nach der Einsaat ist der Kohlrabi bereits erntereif, zu diesem Zeitpunkt hat er einen Durchmesser von ca. 10 cm erreicht. Die Fruchtgröße kann allerdings je nach Sorte zwischen 5 cm und 20 cm variieren. Auf Grund der vielen unterschiedlichen Sorten hat der Kohlrabi eine sehr breite Haupterntespanne, die von Mai bis Oktober reicht. Wenn man den Kohlrabi ernten möchte, sollte man die Knolle über dem Stielansatz abschneiden. Man muss nicht immer unbedingt warten bis die Knollen ihre endgültige Größe erreicht haben, denn wenn man den Kohlrabi frühzeitig erntet ist er ganz besonders saftig. Und falls man ihn nicht direkt nach der Ernte verzehren möchte, ist es möglich den Kohlrabi für einige Zeit im kühlen Keller zu lagern.
Nährstoffe:
Kohlrabi bestehen zu 90 % aus Wasser. Trotz alledem enthalten sie viele Mineralstoffe, wie zum Beispiel Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Ganz besonders viele Nährstoffe enthalten auch die Blätter des Kohlrabis; sie haben den doppelten Vitamin C Gehalt und auch besonders viel Eisen und Kalzium. Außerdem beläuft sich der Kaloriengehalt auf einen sehr geringen Anteil.
Allgemein:
Knoblauch gehört zur Familie der Zwiebelgewächse und ist im Garten eine einjährige Kultur. Sie ist Gesundheitsfördernd und wirkt sich positiv auf die Blutfettwerte wie auch auf den Cholesterinspiegel aus. In der Küchen findet der Knoblauch vor allem als würzende Zutat sein Gebrauch.
Anbau:
Zu empfehlen ist bei der Anpflanzung darauf zu achten, dass der Abstand zwischen den Zehen ca. 10 bis 15 cm beträgt. Zwischen den Reihen sollte der Abstand ca. 25 bis 30 cm betragen. Die Zehen sollten ca. 5 cm tief in den Boden gesteckt werden. Knoblauch bringt mehr Ertrag wenn er mit einzelnen Zehen angebaut wird. Es ist zu empfehlen Knoblauch neben Erdbeeren, Gurken, Tomaten oder Rote Beete zu pflanzen. Auf der anderen Seite ist es für eine reichhaltige Ernte nicht förderlich den Knoblauch neben Erbsen, Kohlgewächsen oder Stangenbohnen zu platzieren.
Pflege:
Knoblauch benötigt relativ wenig Wasser in der Wachstumsphase und ist somit pflegeleicht. Tipp: Wenn die Blätter vergilben (ca. Mitte Juni) sollte nicht mehr gewässert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sich Pilze bilden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, das Unkraut regelmäßig zu entfernen.
Ernte:
Wenn man den Knoblauch ernten möchte sollte man darauf achten, dass die Knollen gut geschlossen sind. Ebenfalls sollte man vor der Knoblauchernte darauf achten, dass das Laub feste mit der Knolle verbunden ist. Der Knoblauch sollte geerntet sein bevor die Zwiebeln auseinander gehen, sonst wäre der Erntezeitpunkt verpasst.
Nährstoffe:
Im Knoblauch stecken auf 100 g 149 kcal und weißt unter anderem 0,5 g Fett , 400 mg Kalium und 33 g Kohlenhydrate auf.
Allgemein:
Die Salatgurke stammt aus der Familie der Kürbisgewächse und ist wirtschaftlich gesehen eine der bedeuteten Gemüsesorten. Sie ist eine einjährige Kulturpflanze und wächst liegend am Boden oder an Rankhilfen hoch. Sehr häufig ist die Salatgurke in Salaten zu finden, jedoch auch auf Burgern, in Pfannengerichten oder im Auflauf.
Anbau:
Die Salatgurke sollte erst ab Mitte Mai angebaut werden. Erst, wenn es keinen Frost mehr gibt, ist der Anbau der Gurke erfolgreich. Die Salatgurke wird auf einem kleinen circa 20 – 30 cm hohen Erdwall in der Mitte angebaut und sollte ein sonniges Plätzchen erhalten. Ein geschütztes Beet, gute, nahrhafte Erde und viel Feuchtigkeit helfen der Salatgurke beim Wachsen. Der Anbau der Salatgurke sollte auch mit den Nachbarn abgestimmt sein. Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kohl, Kopfsalat, Kümmel, Lauch, Mais, Rote Bete, Sellerie und Zwiebeln sind zum Beispiel gute Nachbarn, da sie der Salatgurke nicht die wichtigen Nährstoffe aus dem Boden klauen. Schlechte Nachbarn sind Tomaten und Radieschen.
Pflege:
Gurken haben einen hohen Wasserverbrauch und sollten regalmäßig gewässert werden. Um die Salatgurke auch während ihrer Wachstumsphase gut zu versorgen, ist Kompost oder organischer Dünger gut geeignet. Sehr gut für Salatgurken ist verrotteter Pferdemist. Dies versorgt die Salatgurke mit den nötigen Nährstoffen. Im Sommer kann sie auch mehrmals mit Pflanzenjauche gegossen werden. Da die Salatgurke anfällig für Mehltau ist, sollte eine mehlresistente Sorte ausgesucht werden. Man erkennt den Mehltau an gelben abgegrenzten Flecken auf der Blattoberseite, die nach und nach braun werden. Um dem Mehltau vorzubeugen, sollte man die Pflanze nur im unteren Bereich gießen.
Ernte:
Bereits acht bis neun Wochen nach der Aussaat bringen die Gurken ihre ersten Früchte. Salatgurken kann man zwischen Juli und Oktober ernten. Die kleinste Einlegegurke sollte ab 4 bis 6 cm geerntet werden. Delikatessgurken zum Einlegen ab 6 bis 12 cm und Salatgurken je nach Sorte ab 20 bis 30 cm. Die Schälgurken sind erntereif, wenn die Schale sich gelb färbt. Das Gurken ernten ist ganz einfach, sie kann einfach von der Pflanze gelöst werden und sollte verzehrt werden, solange diese noch fest ist.
Nährstoffe:
Die Salatgurke besteht zu 96% aus Wasser und hat auf 100 g nur 14 kcal. Außerdem enthält Sie Protein, Fett, Kohlenhydrate, Natrium, Kalium und Vitamin B6.
Allgemeines:
Der Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler und findet Anwendung als Heilpflanze, Gewürz oder einfach als Gemüse zum Essen. Kleingeschnitten eignet sich der Fenchel für Salate oder gekocht als Gemüsebeilage. Zudem ist er zu fettigen Speisen ein guter Begleiter, da er das Essen verdaulicher macht.
Anbau:
Fenchel wird normalerweise im Zeitraum von März bis Mitte August gesät. Regelmäßiges Gießen ist förderlich für eine reichhaltige Fenchel-Ernte. Fenchel ist generell gesehen sehr pflegeleicht, da er außer regelmäßiges wässern nichts besonderes zum Wachsen braucht. Es ist zu empfehlen Fenchel neben Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat, Pflücksalat, Salbei oder Sellerie zu pflanzen. Auf der anderen Seite ist es für eine reichhaltige Ernte nicht förderlich den Fenchel neben Bohnen oder Tomaten zu pflanzen.
Pflege:
Im Sommer sollten Sie den Fenchel immer schön feucht halten und ihn von umherwachsenden Unkräutern befreien.
Ernte:
Wird der Fenchel im Freiland ausgesät, benötigt er ungefähr 12 Wochen bis zur Ernte. Um den Erntezeitpunkt ein bisschen genauer festzulegen: Ist die Knolle ein wenig größer als ein Tennisball kann sie geerntet werden. Ernten sie die Pflanze zu spät kann sie verholzen.
Nährstoffe:
Fenchel bringt viele wichtige Vitalstoffe mit. Enthalten sind in Fenchel z.B. Kalium, Kalzium, Eisen, Betacarotin, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin E
Allgemein:
Der Feldsalat ist eine sehr robuste Pflanze, welche Temperaturen bis zu minus 15 Grad Stand halten kann. Man kann den Feldsalat sehr vielseitig verwenden. Neben einem klassischen Salat, kann man ihn auch für Smoothies, Pesto oder auch Pizza verwenden. Die Pflanze stammt aus der Familie der Baldriangewächse und war vor dem Mittelalter ein unbeliebtes Unkraut auf Äckern. Doch seit gut 100 Jahren wird der Salat als Kulturpflanze angebaut und bekommt besonders seit den 70er Jahren immer mehr Verwendung. Es gibt viele unterschiedliche Herbst, Winter und Frühjahrssorten, daher kann der Feldsalat ganzjährig angebaut werden.
Anbau:
Insgesamt ist der Anbau des Feldsalates recht einfach. Die Pflanze sollte auf dem Standort Sonne bekommen und besonders optimal wäre kalkhaltiger Boden. Für das Wachstum sind sonst keine besonderen Nährstoffe erforderlich. Bevor man den Feldsalat sät, sollte man die Erde gut lockern und dann eine glatte Fläche ziehen. Die Saat sollte mit ca. 10 bis 15 cm Abstand zwischen den Samen 0,5 bis 1 cm tief in den Boden gelegt werden. Nachdem man gesät hat, sollte man die Erde leicht andrücken. In den drei darauffolgenden Wochen werden die Feldsalatsamen keimen. Falls man nun feststellt, dass zu dicht gesät wurde, sollte man die Pflanzen vereinzeln.
Pflege:
Zwischen den einzelnen Feldsalatpflanzen sollte man keine Unkräuter groß werden lassen. Um den Salat bestmöglich zu pflegen, sollte man ihn regelmäßig gießen. Allerdings darf der Salat nicht zu viel Wasser bekommen, denn dann kann die Gefahr von Pilzkrankheiten steigen.
Ernte:
Bereits acht Wochen nach der Einsaat der Samen, kann der erste Feldsalat geerntet werden. Dabei sollte die Pflanze direkt über die Wurzel abgeschnitten werden. Nach der Ernte sollte der Feldsalat möglichst bald verzehrt werden, da er so am besten schmeckt. Es kann passieren, dass die Blätter an der abgeernteten Pflanze relativ schnell welken.
Nährstoffe:
Der Feldsalat ist ein sehr gesunder Salat, denn er bringt viele Nährstoffe mit. Er hat nach der Petersilie den höchsten natürlichen Eisengehalt. Insgesamt hat er den höchsten Vitamin C Gehalt aller Salatsorten. Des Weiteren enthält er neben den ätherischen Baldrianölen auch reichlich Magnesium, Phosphor und Calcium. 100 Gramm Feldsalat enthalten gerade einmal 21 Kalorien. Somit ist der Feldsalat alles in allem ein sehr pflegeleichter und gesunder Salat.
Allgemein:
Die Erbse gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Die Hülsenfrucht stammt ursprünglich aus dem Vorderen Orient und wurde dort schon 7000 vor Christus angebaut.
Erbsen sind einjährige, krautige Pflanzen, die je nach Sorte 25 Zentimeter bis zwei Meter hoch werden.
Anbau:
Erbsen können sowohl im Topf vorgezogen und anschließend gepflanzt als auch direkt per Saatkorn Anfang April gesät werden.
Dabei sollte die Bodentemperatur nicht zu niedrig bei ca. 8 Grad liegen.
Die Saatkörner sollten in einem Abstand von drei bis fünf Zentimetern und in einer Tiefe von drei Zentimetern abgelegt werden.
Vorgezogene Setzlinge sollten in einem Abstand von acht bis zehn Zentimetern in der Reihe gepflanzt werden.
Pflege:
Gegen Vögel kann das Beet bis zum Durchdringen der Saatkörner durch die Bodendecke mit einem dünnen Vlies oder Netz überspannt werden.
Regelmäßig hacken und Unkraut verziehen ist anzuraten.
Nach etwa 14 Tagen sollten die Erbsen leicht angehäufelt werden um die Standfestigkeit zu erhöhen.
Kräftige Stöcker sind eine gute Rankhilfe bei zunehmender Wuchshöhe.
Gleichmäßige Befeuchtung bzw. Bewässerung während der Blüte und der Hülsenentwicklung sollte sichergestellt werden.
Ernte:
Die Erntereife hängt von der Erbsenart ab.
Frühe Zwergsorten reifen in etwa zwölf Wochen, die ertragreicheren Hauptsorten brauchen durchschnittlich 14 Wochen bis zur Ernte. Bei Markerbsen sollten die Körner apfelgrün und kugelrund sein.
So können sie aus der Hülse herausgepult werden solange sie noch milchig-zart und süß sind.
Lagert man sie in den Hülsen, reifen die Körner nach. Dabei wird Zucker in geschmacklose Stärke umgewandelt.
Der Bestand sollte abhängig der gewünschten Reife mehrmals pro Woche durchgepflückt werden.
Nährstoffe:
Erbsen haben den höchsten Eiweißgehalt aller Hülsenfrüchte, roh etwa sieben Prozent und trocken sogar über 20 Prozent, somit sind Erbsen ein guter Eiweißlieferant. Auch an Mineralstoffen fehlt es der Erbse nicht, so beinhaltet sie Magnesium, Eisen, Zink und Magnesium.
Allgemein:
Die Kartoffel zählt schon seit mehreren Jahrhunderten zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln, sowohl in unserer Region, als auch weltweit. Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Besonders in Deutschland ist sie extrem verbreitet und lässt sich in vielen verschiedenen Varianten auf dem Tisch wiederfinden.
Anbau:
Bevor man mit dem eigentlichen Anbau der Kartoffeln beginnen kann, sollte man das „Saatgut“, also Kartoffeln aus den Vorjahren der gewünschten Sorte, ca. 2-3 Wochen und in einem luftigen, hellen Raum lagern, damit sich schon vor dem Einpflanzen Triebe an der „Mutterknolle“ bilden können. Das verkürzt die Vegetationsphase und macht die Kartoffel somit auch resistenter gegen die Witterung. An diesen Trieben bilden sich dann im weiteren Verlauf die Knollen, welche letztendlich geerntet werden. Das Einpflanzen der Kartoffeln erfolgt in Reihen/Dämmen in 8-10 cm Tiefe mit einem Pflanzabstand von ca. 25-35 cm und einem Reihenabstand von 60-75 cm. Der Anbau der Kartoffeln erfolgt meist in Dämmen, da der Pflanze dadurch eine bessere Feuchtigkeits- und Sauerstoffversorgung ermöglicht wird. Des Weiteren wächst die Kartoffel dadurch nicht in die Tiefe, was die Ernte erleichtert, trotzdem werden dadurch alle Knollen mit Erde bedeckt, was gegeben sein muss, um das „Grün werden“ der Kartoffeln zu verhindern, was diese dann wiederum ungenießbar macht.
Pflege:
Beim Anbau sollte man stets darauf achten, dass der Unkrautdruck am Boden bis zu dessen Bedecken durch die Kartoffelstaude durch mechanische Verfahren möglichst gering gehalten werden sollte, um eine erfolgreiche Ernte verzeichnen zu können.
Ernte:
Der Zeitpunkt der Ernte sollte Testweise nach dem Absterben der Staude erfolgen (Staude wird gelb, verbräunt dann und verdorrt) erfolgen. Wenn die Schale fest ist und die Knollen sich leicht vom Trieb abtrennen lassen, ist der richtige Erntezeitpunkt gekommen. Die erfolgreich geernteten Knollen sollte man dunkel, kühl und luftig (z.B. Keller) aufbewahren und innerhalb von 2-3 Wochen verzehren.
Nährstoffe:
Die Kartoffel besteht zum größten Teil aus Wasser (77%), des Weiteren enthält sie allerdings auch neben Mineralstoffen und den Vitaminen B und C, viele Kohlenhydrate in Form von Stärke, welche leicht vom Körper abgebaut und verwendet werden können. Die Kartoffel hat allerdings so gut wie kaum Fett, was eine gesunde und ausgewogene Ernährung verspricht.
Die angebauten Kartoffeln sollte man erst kurz vor der Zubereitung schälen, um die wichtigen Inhaltsstoffe zu erhalten.
Allgemein:
Der Chicoree stammt aus dem 19. Jahrhundert aus Belgien. Seine Hauptsaison hat er von November bis April und ist daher ein sogenanntes Wintergemüse. Am meisten gepflanzt wird der Chicoree in Frankreich, Holland und Belgien. Da der Chicoree einen herben Geschmack hat wird dieser oft in Verbindung mit Obst verzehrt. Chicoree kann man natürlich auch in einem Auflauf mit Kartoffeln oder roh in Form eines Salates verzehren.
Anbau:
Vor der Anpflanzung sollte der Boden einmal tiefgründig gelockert werden. Man sollte den Chicoree an einem sonnigen Platz pflanzen. Der Boden, den der Chicoree idealer Weise benötigt ist nicht zu trocken und nicht zu nass, außerdem weist er einen mittelmäßigen Humusgehalt auf. Der Chicoree wird im Frühling oder Frühsommer direkt ins Freiland gesät. Er sollte 2 bis 3 cm tief und in einem Abstand von 30 cm gepflanzt werden.
Pflege:
Generell sollte bei dem Chicoree durchweg auf eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit geachtet werden. Das Unkraut zwischen den einzelnen Pflanzen sollte entfernt werden.
Ernte:
Der Chicoree sollte 18 bis 20 Wochen nach der Anpflanzung geerntet werden. Die Pflanzen sollten bei der Ernte eine gleichmäßige Form aufweisen und einen Durchmesser von 3 bis 6 cm haben. Der Chicoree wird samt der Wurzel geerntet und anschließend mit Wurzel in einen lichtundurchlässigen Eimer gelegt. Dieser Eimer muss anschließend mit einem Deckel verschlossen werden. Wenn nach der Ernte noch Licht an die Chicoreepflanzen gelangen würde, würde dieser seine Bitterstoffe weiterentwickeln. In den nächsten 3 Wochen sollten sich die gelb-weißen Triebe entwickeln, die nun abgeschnitten werden können. Diese Triebe sind als Chicoree Köpfe bekannt und können nun verwendet werden.
Nährstoffe:
Der Chicoree ist gesund und kalorienarm. 100 g enthalten nur 17 Kalorien. Chicoree enthält zudem Natrium, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium und Eisen. An Vitaminen enthält er Vitamin A, B und C.
Allgemein:
Die Buschbohne oder Stangenbohne gehört zur Art der Gartenbohne. Die Bohnen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen und sind mehr als 10.000 Jahre alt. Im 16. Jahrhundert gelangte die heutige Buschbohne, welche aus Lateinamerika stammt, nach Europa. Alle Bohnen enthalten giftiges Lektin Phasin. Bei dem Verzehr von rohen Buschbohnen verklumpt das Phasin die roten Blutkörperchen, daher sollte man die Buschbohne niemals roh essen. Die Buschbohne kann in Suppen oder Salaten verzehrt werden. Auch als Beilagen zu Fisch oder Fleisch eignet die Buschbohne sich besonders gut. Die Buschbohne kann jedoch auch für den späteren Verzehr eingemacht oder eingefroren werden.
Anbau:
Der Anbau der Buschbohne ist recht einfach und deshalb auch für "Garten-Anfänger" geeignet. Wo man die Buschbohne pflanzt ist relativ egal, da die Pflanze keine großen Ansprüche an die Bodenbedingungen stellt. Die Buschbohne sollte nur an einer Stelle gepflanzt werden, an der sie Sonne bekommt. Zudem sollte sie windgeschützt stehen und einen Platz bekommen, an dem im Vorjahr keine Bohnenart gestanden hat. Neben den Buschbohnen sollten möglichst keine Zwiebeln, Lauch, Erbsen oder Fenchel gesät werden. Bevor man die Buschbohne pflanzt, sollte man die Erde lockern. Die Buschbohne sollte gepflanzt werden, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, denn die einjährige Pflanze ist sehr kälteempfindlich. Die Samen werden ca. 3 cm tief, mit einem Abstand von 40 bis 50 cm, in den Boden gelegt. Anschließend sollte der Boden angehäufelt werden.
Pflege:
Die Pflanzen sollten ausreichend gegossen werden und Sie sollten sehen, dass zwischen den einzelnen Pflanzen keine Unkräuter groß werden. Zwischen der Blüte und dem Fruchtansatz haben die Buschbohnen den meisten Wasserbedarf. Zudem kann man regelmäßig hacken um den Boden locker zu halten und somit Schädlinge vorzubeugen.
Ernte:
Die Ernte erfolgt 2 bis 3 Monate nach der Anpflanzung. Wenn man zeitig mit der Ernte beginnt, kann man immer wieder Nachernten. Zum Ernten benötigt man keine Geräte, man kann die Bohnenhülsen einfach mit den Fingern abknipsen. Vor dem Verzehr müssen die Bohnen nur noch aus der Hülse befreit und anschließend gekocht werden.
Nährstoffe:
Die Buschbohne enthält Magnesium, Eiweiß, Vitamin B, Eisen und Kalzium. Auf 100 g kommen nur 25 Kalorien und 0,2 g Fett.
Die Eutervorreinigung ist eine wichtige Maßnahme für eine stabile Eutergesundheit. Das Biozidprodukt ALCIDE PREgold® wird vor dem Melken mit einem speziellen Schaumdippbecher auf die Zitzen aufgebracht. Das Zweikomponentenprodukt basiert auf einer hochwirksamen Chlordioxid-Wirkstoffkombination. Aufgrund der sehr hohen Schmutzlösekraft und schnellen Desinfektionsleistung reduziert ALCIDE PREgold® hervorragend unerwünschte Keime auf der Zitzenhaut. Die Desinfektionsleistung wurde gegen eine Vielzahl von Keimen belegt (einschließlich E. Coli, Staph. aureus und S. uberis). Hautpflegende Zusätze halten die Zitzenhaut geschmeidig. Die Schaumapplikation mit ALCIDE PREgold® unterstützt das Anrüsten (Stimulation) der Kühe. Zum Postdipping können die Biozidprodukte Alcide UDDERgold® Platinum (Barriereprodukt) und Alcide 4XLA® D auf Basis von Chlordioxid eingesetzt werden.
Wichtiger Hinweis: Die Alcide PREGold® Komponenten Base und Aktivator werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 1:1 angewendet.
Wirkstoffe:
Base: Natriumchlorit
Aktivator: L-(+)-Milchsäure
Abpackung:
Base: 20 Liter Kanister
Aktivator: 20 Liter Kanister
Sicherheitsdatenblatt Aktivator
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Diese Seite ist in der gewünschten Sprache nicht verfügbar
Mit Hefezellwandbestandteilen und Leinöl
Crystalyx Trockensteher LIN wird aus EU-Einzelfuttermitteln produziert und ist unter anderem für die Programme Landliebe und Goldsteig-Futtermittelstandard geeignet.
Crystalyx Trockensteher LIN eignet sich perfekt zur optimalen Vorbereitung von Milch- und Mutterkühen auf die Geburt und die nachfolgende Laktation.
Neben einer bedarfsgerechten Mineralstoff- und Vitaminversorgung steigert Crystalyx Trockensteher LIN die Grundfutteraufnahme vor der Kalbung, um hohe Grundfutteraufnahmen nach der Kalbung sicherzustellen. Die Folge ist ein Anstieg der Energiezufuhr rund um die Geburt, was sich positiv auf den Energiestoffwechsel auswirkt. Dadurch wird die Tiergesundheit unterstützt und Leistungsparameter werden verbessert.
Crystalyx Trockensteher LIN enthält Mannan-Oligosaccharide (MOS) aus spezifischen Hefezellwänden zur Unterstützung des Immunsystems besonders in Belastungssituationen. Weiterhin ist Leinöl enthalten, was aufgrund der hohen Konzentration an Omega-3-Fettsäuren eine Vielzahl von Gesundheits- und Leistungsparametern unterstützt.
In einem Versuch der Universität Zürich bei der Agrargesellschaft Ruppendorf AG, Klingenberg (Sachsen), konnte dem Ergänzungsfuttermittel Crystalyx Trockensteher LIN ein positiver Effekt auf das Abkalbeverhalten von Färsen nachgewiesen werden. Dabei reduzierte sich der Anteil an Schwergeburten in der Versuchsgruppe um ca. 18 Prozent auf 20,8 Prozent. Die Anzahl der Totgeburten konnte mit 8,3 Prozent sogar halbiert werden.
Fütterungsempfehlung:
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Rind: 150-250g/ Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Bestellen Sie jetzt im Online-Shop:
Zur Vitalisierung in Stresssituationen
MIRAVIT® VitalExtra ist ein Wirkstoffkonzentrat zur Steigerung der Vitalität von Schafen in Belastungssituationen, wie sie durch Stress, hohe Leistungsanforderungen oder Krankheiten entstehen. Aufgrund der komplexen Zusammensetzung aus Mikronährstoffen und Vitalstoffen führt die Verfütterung zu einer schnellen Revitalisierung der Tiere.
Einsatzempfehlung: Je nach Empfehlung des Hoftierarztes: 10-30 Gramm pro Tier und Tag. Enthält Kupfer - Überdosierung vermeiden.
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack und 500 kg BigBag
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Elektrolyttränke für Ziegenlämmer
MIRAVIT® Vitalyt ist ein Ergänzungsfuttermittel für Ziegenlämmer. Es eignet sich aufgrund seiner Konzeption inklusive der zugesetzten Probiotika besonders zum Ausgleich von Elektrolytimbalancen und zur Stabilisierung der Darmflora bei fieberhaften Allgemeinerkrankungen, Durchfällen, Stressbelastungen oder Geburten.
Einsatzempfehlung:
50 g pro Liter Tränkewasser als Zwischenmahlzeit für mehrere Tage
Produktvorteile:
Gebindeinheiten: 5 kg Eimer und 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Extrudierte Leinsaat
MIRAVIT® CelluLin ist ein Ergänzungsfuttermittel bei Verdauungsstörungen junger Lämmer mit Vitacel® und extrudierter Leinsaat.
Einsatzempfehlung: bis zu 50 g pro Tier und Tag
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 20 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Toxinbinder mit Lebendhefen
MIRAVIT® VitaTox ist ein bioregulatives Ergänzungsfuttermittel zur Erhöhung der Toleranzschwelle der Tiere in Phasen zusätzlicher Belastungen durch Endotoxine, Mykotoxine, mangelhafte Futterhygiene und virale oder bakterielle Infektionen. Aufgrund der speziellen Rezeptur ist das Produkt dazu geeignet, die Auswirkungen von mit Mykotoxinen belasteten Futtermitteln im Organismus der Schweine zu reduzieren. Die enthaltenen Lebendhefen wirken zudem darmstabilisierend. Ferner enthält es natürliche Huminsäuren und Antioxidantien. MIRAVIT® VitaTox enthält einen EU-zugelassenen Zusatzstoff zur Bindung von Mykotoxinen, dessen Wirksamkeit nachgewiesen ist.
Einsatzempfehlungen:
5-10 kg pro Tonne Trockenfutter (0,5-1 %) on top
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack, 500 kg BigBag
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Vitalisierung in Stresssituationen
MIRAVIT® VitaAqua Plus ist ein flüssiges Wirkstoffkonzentrat zur Steigerung der Vitalität von Schweinen in Belastungssituationen, wie sie durch Stress, hohe Leistungsanforderungen oder Krankheiten entstehen. Aufgrund der komplexen Zusammensetzung aus Mikronährstoffen und Vitalstoffen führt die Verfütterung zu einer schnellen Revitalisierung der Tiere.
Einsatzempfehlung:
Ferkel: 2 Liter pro 1.000 Liter Tränkewasser
Sauen, Mastschweine: 1 Liter pro 1.000 Liter Tränkewasser
Flüssigfutter: 750 ml pro Tonne Flüssigfutter
Produktvorteile:
Gebindeinheiten: 5 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Appetitanregung und Stallklimaverbesserung
MIRAVIT® EukaMint liquid ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel auf der Basis von ätherischen Ölen zur Verabreichung über das Tränkewasser oder Fließfutter. EukaMint liquid trägt positiv zur Appetitanregung bei Nutztieren bei und stabilisiert den tierischen Organismus in Stresssituationen und bei Klimaveränderungen.
Produktvorteile:
Einsatzempfehlung:
Grunddosierung: 100-200 ml pro 1.000 Liter Tränkewasser oder Fließfutter
Gebindeeinheiten: 5 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Für ein stabiles Fundament
MIRAVIT® CalPhos / Calcidiol (D3) ist ein Ergänzungsfuttermittel als 2-Komponenten Ca-P-D3-Produkt zur Verabreichung über das Tränkewasser in kritischen Wachstumsphasen der Schweine. Es verbessert den Knochenaufbau und steigert den Muskeltonus. In der mittleren Entwicklungsphase der Mastschweine ist eine Förderung der Ossifikation und eine Förderung des Muskeltonus die Voraussetzung für stabile Leistungen.
Einsatzempfehlung:
2 Liter CalPhos und 2 Liter Calcidiol pro 1.000 Liter Tränkewasser werden, ausschließlich in Kombination, in mehreren Kuren angewendet. Die Anwendungsperioden und die Verabreichungsmengen sind den Vorgaben der Produktinformation für die Mastschweine zu entnehmen.
Wichtiger Hinweis: MIRAVIT® CalPhos und MIRAVIT® Calcidiol nicht im Kanister mischen, ausschließlich im Wasservorlaufbehälter zusammenmischen.
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 1 Umkarton (CalPhos 5 Liter Kanister + Calcidiol 5 Liter Kanister)
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Reduzierung von oxidativem Stress
MIRAVIT® AscoStabil ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur Begegnung von Stresssituationen, wie sie durch Krankheiten, Medikamentierungen, Impfungen, Neueinstallungen oder Stallwechsel entstehen. Stressreaktionen können minimiert und das Immungeschehen kann intensiviert werden.
Einsatzempfehlung: Nach dem Absetzen während 5 Tagen 6 ml pro Liter Tränkewasser verabreichen.
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 5 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Elektrolyttränke für Ferkel
MIRAVIT® Vitalyt ist ein Ergänzungsfuttermittel für Schweine, das sich aufgrund seiner Konzeption inklusive der zugesetzten Probiotika zum Ausgleich von Elektrolytimbalancen eignet, wie sie durch fieberhafte Allgemeinerkrankungen, Durchfälle, Stressbelastungen oder Geburten entstehen. Vitalyt ist für die Verabreichung über die Tränkewasserleitung nicht geeignet.
Einsatzempfehlung: 50 Gramm pro Liter Tränkewasser
Produktvorteile:
Gebindeinheiten: 5 kg Eimer und 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Vitalisierung in Stresssituationen
MIRAVIT® VitalExtra ist ein Wirkstoffkonzentrat zur Steigerung der Vitalität von Schweinen in Belastungssituationen, wie sie durch Stress, hohe Leistungsanforderungen oder Krankheiten entstehen. Aufgrund der komplexen Zusammensetzung aus Mikronährstoffen und Vitalstoffen führt die Verfütterung zu einer schnellen Revitalisierung der Tiere.
Einsatzempfehlung:
5-10 kg pro Tonne Trockenfutter (0,5 - 1%) on top
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack und 500 kg BigBag
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Toxinbinder auf Tonschichtmineralbasis
MIRAVIT® Toxikur kompakt ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Stabilisierung des tierischen Organismus bei mykotoxininduzierten Belastungen. Die enthaltenen Tonschichtmineralien und Hefen helfen die Toxinbelastung im Organismus beim Schwein zu reduzieren.
Einsatzempfehlung:
3-5 kg pro Mischfutter (0,3 - 0,5 %) on top
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Sack und 500 kg BigBag
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Ätherische Öle
MIRAVIT® EukaMint powder ist ein pulverförmiges Ergänzungsfuttermittel auf der Basis von ätherischen Ölen zur Verabreichung über das Mischfutter. Es hat einen positiven Effekt auf die Stabilisierung des Organismus in Stresssituationen, Klimaveränderungen sowie die Appetitanregung.
Einsatzempfehlung: 250 - 500 g pro Tonne Mischfutter
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 5 kg Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Verbesserung der Fruchtbarkeit
MIRAVIT® Carotin 4000 ist ein pulverförmiges Ergänzungsfuttermittel zur Verbesserung der ß-Carotinversorgung von Sauen. Es enthält neben ß-Carotin zusätzlich die Vitamine A und E. Durch die Verfütterung können Fruchtbarkeitsprobleme, bedingt durch Mangelsituationen in der Hochleistung, reduziert werden.
Einsatzempfehlung: 40 g pro Sau / Tag
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Förderung einer stabilen Darmflora
MIRAVIT® Microflosan SOLD 2 GOLD ist ein Ergänzungsfuttermittel mit einem wirtsspezifischen Probiotikum zur Verabreichung über das Tränkewasser bei Legehennen und Broiler.
Pulverförmiges Ergänzungsfuttermittel auf der Basis probiotischer Mikroorganismen.
Produktvorteile:
Empfehlung:
Allgemeine Anwendung: Zunächst muss eine Stammlösung hergestellt werden, die dann dem Anmischbehälter zugefügt wird.
Tierspezifische Anwendung: generell 20 g / 1.000 Tiere / Tag
Legehenne:
Nach der Einstallung | über 3 Tage |
Einsatz nach Behandlungen | über 3 Tage |
Bei Futterumstellungen | über 3 Tage |
Während Stresssituationen | täglich |
Abpackung: 1.000 g Alubeutel
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Stabilisiert die Darmflora
MIRAVIT® Combivit ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Regulation der Magen-Darm-Tätigkeit bei Kälbern mit dem Ziel einer Regeneration und Stabilisierung der durch Stressbelastungen, Tränkefehler oder Infektionen geschädigten Darmflora. Die Darmtätigkeit wird normalisiert, der entstandene Mangel an Spurenelementen und Vitaminen wird ausgeglichen.
Empfehlung: 2 x tägl. 50 g mit Vollmilch oder MAT verabreichen
Abpackung: 5 kg Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
CRYSTALYX Cattle High Mag dient der einfachen und sicheren Versorgung von Magnesium bei erhöhten Magnesiumbedarf Ihrer Tiere, beispielsweise zur Vorbeuge der Weidetetanie während der beginnenden Weideperiode bei Milchkühen, Aufzuchtrindern und bei extensiver Mutterkuhhaltung.
Produktvorteile:
Der hohe Magnesium-Gehalt von 10,5 % in Crystalyx Cattle High Mag, verbunden mit der exzellenten Schmackhaftigkeit, hilft, einen physiologisch normalen Magnesiumspiegel im Blut von Milch- und Mutterkühen in kritischen Phasen aufrechtzuerhalten.
Unter bestimmten Bedingungen, vor allem im Frühjahr und im Herbst auf der Weide, sinkt der Magnesiumspiegel im Blut von Milch- und Mutterkühen unter eine physiologischen Grenze. Dies kann zu einem klinischen Ausbruch der Weidetetanie führen.
Ursache ist vor allem die geringe Verwertbarkeit des Magnesiums, die vornehmlich durch hohe Kaliumgehalte im jungen Gras hervorgerufen wird. Andere Faktoren wie beispielsweise ein hoher Magnesiumentzug und eine generell unzureichende Magnesiumversorgung erhöhen das Risiko.
Produkte mit hohen Gehalten an Magnesiumoxid sind jedoch bitter und werden von Rindern nicht gern aufgenommen. Crystalyx Cattle High Mag bietet mit dem Zuckergehalt von 30 Prozent eine sehr schmackhafte Form. Untersuchungen an der Glasgow University (School of Veterinary Medicine) haben bestätigt, dass die in Crystalyx verwendeten Magnesiumquellen leicht verdaulich und verfügbar sind. So wird ausreichend Magnesium aufgenommen, um einen normalen Magnesiumspiegel im Blut sicherzustellen.
Einsatzempfehlung:
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Rind: 150-200g/ Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Zur Steigerung der Grundfutteraufnahme bei gleichzeitiger Deckung des Mineralstoffbedarfs im Stall und auf der Weide.
Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schafe, Ziegen und Gatterwild im ökologisch wirtschaftenden Betrieb
Zur Unterstützung der natürlichen Abwehr gegen fliegende Insekten
Einsatzempfehlung:
Der durchschnittliche tägliche Verzehr beträgt 35 bis 75 Gramm je Schaf, Ziege und Gatterwild. Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Für das 22,5 kg Gebinde sollten maximal 20 Schafe, Ziegen und Gatterwild vorgesehen werden. Wenn möglich immer zwei Behälter pro Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Wichtiger Hinweis:
Nicht für laktierende Kühe/Schafe/Ziegen (Konsummilch) geeignet, da die Milch den Knoblauchgeschmack annehmen kann. Eine Woche vor dem Melken und bei Schlachttieren vier Wochen vor dem Verkauf absetzen.
Erhältlich in folgenden Gebindegrößen: 22,5 kg und 80 kg
CRYSTALYX Organyx Plus und Organyx Garlic sind geeignet für die Verwendung im ökologischen Landbau. In der ökologischen / biologischen Produktion gemäß der Verordnung (EU) 2018/848. (DE-ÖKO-039) verwendbar.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FIBL-Liste): www.betriebsmittelliste.de
FiBL Bestätigung CRYSTALYX Organyx Garlic
Gelistet im Biokreis e.V.
Bestellen Sie jetzt im Online-Shop:
Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schafe, Ziegen und Gatterwild im ökologisch wirtschaftenden Betrieb
Zur Steigerung der Grundfutteraufnahme bei gleichzeitiger Sicherstellung einer bedarfsgerechten Mineralstoffversorgung
Hinweis: auch für Gatterwild
Einsatzempfehlung:
Der durchschnittliche tägliche Verzehr beträgt 35 bis 75 Gramm je Schaf, Ziege und Gatterwild. Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrsmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Für das 22,5 kg Gebinde sollten maximal 20 Schafe, Ziegen oder Gatterwild und für das 80 kg Gebinde maximal 50 Schafe, Ziegen oder Gatterwild vorgesehen werden. Wenn möglich immer zwei Behälter pro Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Erhältlich in folgenden Gebindegrößen: 22,5 kg und 80 kg
CRYSTALYX Organyx Plus und Organyx Garlic sind geeignet für die Verwendung im ökologischen Landbau. In der ökologischen / biologischen Produktion gemäß der Verordnung (EU) 2018/848. (DE-ÖKO-039) verwendbar.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FIBL-Liste): www.betriebsmittelliste.de
FiBL Bestätigung CRYSTALYX Organyx Plus
Gelistet im Biokreis e.V.
Crystalyx Organyx Garlic dient der Steigerung der Grundfutteraufnahmeund -verdaulichkeit bei gleichzeitiger Versorgung mit allen notwendigen Mineralstoffen und Spurenelementen.
Enthält natürliche Bestandteile des Knoblauchs zur ernährungsphysiologischen Unterstützung vieler Stoffwechselfunktionen
Hinweis: Schwefelhaltige Substanzen des Knoblauchs werden zum Teil über die Haut ausgeschieden und bewirken den charakteristischen „Knoblauchgeruch“, der von fliegenden Insekten häufig als unattraktiver Geruch wahrgenommen wird.
Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schafe, Ziegen und Gatterwild im ökologisch wirtschaftenden Betrieb
Zur Unterstützung der natürlichen Abwehr gegen fliegende Insekten.
Crystalyx Organyx Garlic dient in erster Linie zur Steigerung der Grundfutteraufnahme und -verdaulichkeit bei gleichzeitiger Versorgung mit allen notwendigen Mineralstoffen und Spurenelementen. Zusätzlich enthält die Leckmasse natürliche Bestandteile des Knoblauchs zur ernährungsphysiologischen Unterstützung vieler Stoffwechselfunktionen
Hinweis: Schwefelhaltige Substanzen des Knoblauchs werden zum Teil über die Haut ausgeschieden und bewirken den charakteristischen „Knoblauchgeruch“, der von fliegenden Insekten häufig als unattraktiver Geruch wahrgenommen wird.
Weidetiere werden vor allem in den Sommermonaten von Mücken und anderen stechenden Insekten belästigt. Es entsteht Unruhe und Nervosität, da sie ständig damit beschäftigt sind, die lästigen Plagegeister loszuwerden. Das Wohlbefinden der Tiere sinkt und die Futteraufnahme geht zurück. Folglich nimmt die Milch- und Mastleistung ab. Aber auch Krankheitserreger werden von den fliegenden Insekten übertragen. Gnitzen sind beispielweise Überträger von Mastitiserregern und Viruserkrankungen, wie beispielsweise der Blauzungenkrankheit.
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder/ 40 Schafe
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Kuh: 150 - 250g/ Tag
Aufzuchtrind: 100 - 150g/ Tag
Schaf: 40 - 60g/ Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Wichtiger Hinweis: Nicht für laktierende Kühe/Schafe/Ziegen (Konsummilch) geeignet, da die Milch den Knoblauchgeschmack annehmen kann. Eine Woche vor dem Melken und bei Schlachttieren vier Wochen vor dem Verkauf absetzen.
CRYSTALYX Organyx Garlic sind geeignet für die Verwendung im ökologischen Landbau. In der ökologischen / biologischen Produktion gemäß der Verordnung (EU) 2018/848. (DE-ÖKO-039) verwendbar.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FIBL-Liste):
FiBL Bestätigung CRYSTALYX Organyx Garlic
Gelistet im Biokreis e.V.
Crystalyx Organyx Plus steigert die Grundfutteraufnahme und -verdaulichkeit bei gleichzeitiger Versorgung mit allen notwendigen Mineralstoffen und Spurenelementen. Es ist konzipiert als Allround-Produkt für Rinder, Schafe und Ziegen.
Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schafe, Ziegen und Gatterwild im ökologisch wirtschaftenden Betrieb
Zur Steigerung der Grundfutteraufnahme bei gleichzeitiger Sicherstellung einer bedarfsgerechten Mineralstoffversorgung
Crystalyx Organyx Plus steigert die Grundfutteraufnahme und -verdaulichkeit bei gleichzeitiger Versorgung mit allen notwendigen Mineralstoffen und Spurenelementen. Es ist konzipiert als Allround-Produkt für Rinder, Schafe und Ziegen.
Vor allem die ökologische Tierhaltung ist darauf angewiesen, die Tiere weitestgehend mit betriebseigenen Futtermitteln zu versorgen. Dies setzt möglichst hohe Grundfutterleistungen voraus. Crystalyx Organyx Plus ermöglicht dem Tier, mehr Grundfutter aufzunehmen, was sich bei einem moderaten Kraftfuttereinsatz positiv auf den Pansenstoffwechsel auswirkt. Stimmt wiederum die Fermentation und Nährstoffversorgung im Pansen, stimmt auch die Tiergesundheit und die tierische Leistung. Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz (FiBL-Liste) und im Biokreis e. V.
Fütterungsempfehlung:
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder/ 100 Schafe
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder/ 40 Schafe
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Kuh: 150-250g/ Tag
Aufzuchtrind: 100-150g/ Tag
Schaf: 40-60g/ Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
CRYSTALYX Organyx Plus und Organyx Garlic sind geeignet für die Verwendung im ökologischen Landbau. In der ökologischen / biologischen Produktion gemäß der Verordnung (EU) 2018/848. (DE-ÖKO-039) verwendbar.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FIBL-Liste):
FiBL Bestätigung CRYSTALYX Organyx Plus
Gelistet im Biokreis e.V.
Bestellen Sie jetzt im Online-Shop:
Produktvorteile
Einfache Handhabung: Je Hub werden ca. 0,4 Liter Flüssigkeit gefördert. Der sichere Halt auf den Fässern ist mittels speziellem Adapter gewährleistet.
Sicher im Gebrauch: Eine Sicherheitslasche schützt vor versehentlicher Betätigung (Kindersicherung). Der drehbare Auslaufhahn verhindert ein Nachtropfen der Flüssigkeiten.
Robust und widerstandsfähig: Durch das patentierte Pumpsystem ist der Verschleiß gering. Im Falle von Langzeitschäden durch Chemikalien an den Klappventilen werden diese durch kostenfreie Reparatursets ausgetauscht.
Hinweis
Die Handpumpe sollte nach jedem Gebindewechsel mit Wasser gereinigt werden. Ablagerungen innerhalb der Pumpe werden so vermieden. Für das Abfüllen von starken Lösungsmitteln und Kraft-stoffen ist die Handpumpe nicht geeignet.
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Produktvorteile
Einfache Handhabung: Je Hub werden ca. 0,4 Liter Flüssigkeit gefördert. Der sichere Halt auf den Fässern ist mittels speziellem Adapter gewährleistet.
Sicher im Gebrauch: Eine Sicherheitslasche schützt vor versehentlicher Betätigung (Kindersicherung). Der drehbare Auslaufhahn verhindert ein Nachtropfen der Flüssigkeiten.
Robust und widerstandsfähig: Durch das patentierte Pumpsystem ist der Verschleiß gering. Im Falle von Langzeitschäden durch Chemikalien an den Klappventilen werden diese durch kostenfreie Reparatursets ausgetauscht.
Hinweis
Die Handpumpe sollte nach jedem Gebindewechsel mit Wasser gereinigt werden. Ablagerungen innerhalb der Pumpe werden so vermieden. Für das Abfüllen von starken Lösungsmitteln und Kraftstoffen ist die Handpumpe nicht geeignet.
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Inkl. Schraubadapter und Ersatzsieb
Die Schaumlanze für den Hochdruckreiniger ermöglicht eine schnelle und einfache Ausbringung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Schaumdesinfektionslanze für den Wasserschlauch ermöglicht eine schnelle und einfache Ausbringung von Desinfektionsmitteln.
Produktdatenblatt Schaumkanone
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® MelkClean Pulver S ist ein saurer Reiniger mit niedriger Einsatzkonzentration von 0,2% für Melkmaschinen und Milchkühlanlagen. MelkClean Pulver S reinigt anlagenschonend sicher alle Anlagenteile. Der Pulverreiniger ist frei von quartären Ammoniumverbindungen (QAV) und Phosphaten. Über ein breites Spektrum von Wasserhärten und Wassertemperaturen hinweg löst es sehr effizient Kalkablagerungen und Milchstein und garantiert niedrige Keimzahlen in der Melkanlage.
Anwendung: MelkClean Pulver S ist anwendbar für Rohrleitungen, Melkzeuge und Kühlwannen.
Abpackung: 10 kg Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Alkalischer Reiniger: DESINTEC MelkClean Pulver A
DESINTEC® MelkClean Pulver A ist ein alkalischer Reiniger mit niedriger Einsatzkonzentration von 0,2% für Melkmaschinen und Milchkühlanlagen. MelkClean Pulver A reinigt durch starke Alkalität mit hoher pH-Stabilität anlagenschonend sicher alle Anlagenteile. Der Pulverreiniger ist frei von quartären Ammoniumverbindungen (QAV), Chlor und Nitrat. Über ein breites Spektrum von Wasserhärten und Wassertemperaturen hinweg löst es sehr effizient Fett- und Eiweißverschmutzungen und garantiert niedrige Keimzahlen in der Melkanlage.
Anwendung: MelkClean Pulver A ist anwendbar für Rohrleitungen, Melkzeuge und Kühlwannen.
Abpackung: 10 kg Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Saurer Reiniger: DESINTEC MelkClean Pulver S
Toxinbinder mit Enzymkomplex
MIRAVIT® ToxiCrack ist ein Ergänzungsfuttermittel für Schweine zur Stabilisierung des tierischen Organismus bei mykotoxininduzierten Belastungen.
Einsatzempfehlung: 5-15 kg pro Tonne Trockenfutter
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Verringert Belastungen durch Stresssituationen
MIRAVIT® StressVital ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Stoffwechselstabilisierung und Stressdämpfung für Schweine bei gesteigerter Aggressivität und Kannibalismus, beispielsweise bedingt durch Transport, Umstallung oder Klimabelastung.
Einsatzempfehlung:
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack
Auf einen Blick: Stresssituationen meistern mit PIGLYX® und MIRAVIT®
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Energieschub für Sauen
MIRAVIT® Sauenbooster ist ein speziell für Zuchtschweine konzipiertes Wirkstoffkonzentrat zur Steigerung der Fruchtbarkeit und Vitalisierung während der Geburt und Nachgeburtsphase, sowie Laktationsphase und der Rausche, durch ergänzende Versorgung mit hochverwertbaren Mikronährstoffen, Energie- und Eiweißträgern.
Einsatzempfehlung:
Jungsauen: 10 Tage vor Erstbelegung bis Belegung 250 g pro Tier und Tag
Sauen: 10-5 Tage vor der Geburt bis 2-3 Tage nach der Geburt 300 g pro Tier und Tag, 5 Tage nach dem Absetzen bis zur erneuten Belegung 300g- 500 g pro Tier und Tag
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Flüssigsäure für das Futter
MIRAVIT® PigCid ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur Anwendung im Misch- und Flüssigfutter für Schweine, zur Absenkung des ph-Wertes der Futtermedien. Dadurch kommt es zu einer mikrobakteriellen Stabilisierung der Futtermedien und mikrobiologische Negativeinflüsse auf die Darmflora der Schweine werden deutlich reduziert.
Einsatzempfehlung:
1-3 kg pro Tonne Fließfutter
1-10 kg pro Tonne Trockenfutter
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 200 kg Fass und 1.000 kg Container
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Energiepaste für neugeborene Ferkel
MIRAVIT® Pig LifeStart ist ein Ergänzungsfuttermittel für neugeborene, lebensschwache Ferkel zur zusätzlichen Versorgung mit Energie, Vitaminen und Kolostrum.
Einsatzempfehlung: Unmittelbar nach der Abferkelung einen Hub (2 ml) auf den Zungengrund des Ferkels geben.
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 6 Tuben à 100 ml
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Flüssigsäure für das Tränkewasser
MIRAVIT® L-cid standard ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Schweine zur Absenkung des ph-Wertes im Tränkewasser, Fließ- und Mischfutter.
Einsatzempfehlung:
1-2 kg pro 1.000 Liter Tränkewasser
1-3 kg pro Tonne Fließfutter
1-10 kg pro Tonne Trockenfutter
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Kanister, 200 kg Fass, 1000 kg Container
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Flüssigsäure für das Tränkewasser mit Zink und Kupfer
MIRAVIT® L-cid spuraplus ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel mit Ameisen-, Milch-, Propionsäure und Natriumformiat. Es ist zusätzlich angereichert mit Kupfer- und Zinkchelat. Durch die pH-Wert-Absenkung bewirkt L-cid spuraplus eine mikrobiologische Stabilisierung des Tränkewassers im belegten Stall.
Einsatzempfehlung:
1-2 kg pro 1.000 Liter Tränkewasser
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Kanister, 200 kg Fass und 1.000 kg Container
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Trockenes Säuregemisch für das Futter
MIRAVIT® LactAcid ist ein Ergänzungsfuttermittel für Schweine zur Vorbeuge von Gesundheitsproblemen, die durch Futterhygienemängel und dadurch bedingte Irritationen der Darmflora hervorgerufen werden können.
Einsatzempfehlung:
Standard: 5-10 kg/ Tonne Trockenfutter
Clostridienprobleme: min. 10 kg/ Tonne Trockenfutter
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Diese Seite ist in der gewünschten Sprache nicht verfügbar
Ätherische Öle
MIRAVIT® EukaMint powder ist ein pulverförmiges Ergänzungsfuttermittel auf der Basis von ätherischen Ölen zur Appetitanregung bei Kälbern und Fressern.
Einsatzempfehlung:
Dosierung Kälber: 3-5 mg/l Milch
Dosierung Rinder: 200-400 g/t Futter
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 5 kg Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Darmstabilisierung beim Geflügel
MIRAVIT® Eubisan 3000 ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel für Broiler, Puten und Legehennen zur Stabilisierung der physiologischen Verdauung in Stresssituationen und zur Appetitanregung.
Einsatzempfehlung: Bei Störungen der Darmfunktionen kann Eubisan 3000 generell über eine Dauer von 3-7 Tagen über das Tränkewasser verabreicht werden (250 ml pro 1.000 Liter Tränkewasser)
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 5 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Für stabile Knochen und hohe Eischalenqualität
MIRAVIT® CalPhos / Calcidiol (D3) ist ein 2-Komponenten Ca-P-D3-Produkt zur Verabreichung über das Tränkewasser in kritischen Wachstumsphasen des Geflügels. Es verbessert den Knochenaufbau und steigert den Muskeltonus. In der frühen und mittleren Entwicklungsphase des Geflügels ist eine Förderung des Ossifikation und eine Förderung des Muskeltonus die Voraussetzung für stabile Leistungen. Bei Legehennen wird die Eischalenqualität gefördert.
Einsatzempfehlung: 2 Liter CalPhos und 2 Liter Calcidiol pro 1.000 Liter Tränkewasser werden, ausschließlich in Kombination, in mehreren Kuren angewendet. Die Anwendungsperioden und die Verabreichungsmengen sind den Vorgaben der Produktinformation für die Geflügelart und ihre Nutzung zu entnehmen.
Wichtiger Hinweis: MIRAVIT® CalPhos und MIRAVIT® Calcidiol nicht im Kanister mischen, ausschließlich im Wasservorlaufbehälter zusammenmischen.
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 1 Umkarton (CalPhos 5 Liter Kanister + Calcidiol 5 Liter Kanister)
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Reduzierung von oxidativem Stress
MIRAVIT® AscoStabil ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel auf der Basis von Vitamin C für Geflügel vor, unter und nach einer Stressbelastung.
Einsatzempfehlung: 1,5 Liter pro 1.000 Liter Tränkewasser während einer Stresssituation
Tipp: In Kombination mit MIRAVIT® Hydrolac zur Kompensation von Elektrolytverlusten und als Puffersubstanz im Blut.
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 5 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Organisches Beschäftigungsmaterial
MIRAVIT® Activity ist ein rohfaserreiches Ergänzungsfuttermittel für Schweine zur ständigen Versorgung mit hochwertigem Raufutter.
Einsatzempfehlung: Über freie Angebotsformen (Futterschale oder Automat) kann das Produkt zur freien Aufnahme angeboten werden.
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Sack und lose ab 2000 kg
Auf einen Blick: Stresssituationen meistern mit PIGLYX® und MIRAVIT®
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Brausetablette zur Elektrolytergänzung
MIRAVIT® Hydrolac ist ein Ergänzungsfuttermittel als Brausetablette für Geflügel zur Stabilisierung der Elektrolytbalance in Stresssituationen, zur Versorgung mit zusätzlicher Energie in der Einstallphase und zur Kompensation von Wasserverlusten in Hitzeperioden.
Einsatzempfehlung: 3 Tabletten auf 1.000 Liter Tränkewasser, in Hitzeperioden 5 Tabletten auf 1.000 Liter Tränkewasser
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 60 Tabletten à 80 g in einem Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Appetitanregung und Stallklimaverbesserung
MIRAVIT® EukaMint liquid ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel auf Basis ätherischer Öle zur Appetitanregung des Geflügels und zur Stabilisierung des Organismus in Stresssituationen und bei Klimaveränderungen.
Produktvorteile:
Einsatzempfehlung:
Grunddosierung: 100-200 ml pro 1.000 Liter Tränkewasser; Verabreichung 2 x pro Woche ganztägig über 24 Stunden
Gebindeeinheiten: 5 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Toxinbinder auf Tonschichtmineralbasis
MIRAVIT® Toxikur kompakt ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Stabilisierung des tierischen Organismus bei mykotoxininduzierten Belastungen. Die enthaltenen Tonschichtmineralien und Hefen helfen die Toxinbelastung im Organismus beim Rind zu reduzieren.
Einsatzempfehlung: 50 Gramm pro Tier und Tag
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Sack und 500 kg BigBag
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Toxinbinder mit Lebendhefen
MIRAVIT® VitaTox ist ein bioregulatives Ergänzungsfuttermittel zur Erhöhung der Toleranzschwelle für Rinder in Phasen zusätzlicher Belastungen durch Endotoxine, Mykotoxine, mangelhafte Futterhygiene und virale oder bakterielle Infektionen.
Einsatzempfehlungen:
50-100 Gramm pro Tier und Tag
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Vitalisierung in Stresssituationen
MIRAVIT® VitalExtra ist ein Wirkstoffkonzentrat zur Steigerung der Vitalität von Rindern in Belastungssituationen, wie sie durch Stress, hohe Leistungsanforderungen oder Krankheiten entstehen. Aufgrund der komplexen Zusammensetzung aus Mikronährstoffen und Vitalstoffen führt die Verfütterung zu einer schnellen Revitalisierung der Tiere.
Einsatzempfehlung: 100 Gramm pro Tier und Tag on top
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack und 500 kg BigBag
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Stimulierung der Pansenflora
MIRAVIT® MilkInvest ist ein pansenregulatives, auf ätherischen Ölen und Spurenelementen basierendes, Ergänzungsfuttermittel zur Stimulierung der Pansenflora und Zufuhr von Proteinen und Stärke im Dünndarm.
Einsatzempfehlung:
Trockensteher: 35 Gramm pro Kuh und Tag
Laktierende: 100 Gramm pro Tier und Tag
Mastrinder über 200 kg: 80 Gramm pro Tier und Tag
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 20 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Der Vollmilchergänzer
MIRAVIT® MilkIdeal ist ein Ergänzungsfuttermittel für Kälber zur Ergänzung der Vollmilch mit organisch gebundenen Spurenelementen und Vitaminen. Milchsäurebakterien unterstützen zusätzlich eine gesunde Darmflora.
Einsatzempfehlung:
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Ansäuerung der Milchtränke
MIRAVIT® MilchStabil ist ein pulverförmiges Ergänzungsfuttermittel aus mehreren anorganischen Säuren zur Ansäuerung und zur hygienischen Stabilisierung von Milchaustauschern und Vollmilch. Es unterstützt die Verdaulichkeit der Milchtränken.
Einsatzempfehlung:
2-3 Gramm/ Liter Tränke zur normalen Ansäuerung
3-5 Gramm/ Liter Tränke zur starken Ansäuerung
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 10 kg Sack und 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Energietrunk für Kühe am Melkroboter
MIRAVIT® MaltoDrink ist ein energiereiches Ergänzungsfuttermittel für Kühe zur Fütterung am Melkroboter oder an der Transponderstation zur Stimulierung der mikrobiellen Aktivität im Pansen und zur Reduzierung des Ketoserisikos.
Einsatzempfehlung:
Frischlaktierende: 300-400 ml je Kuh und Tag
Altmelker: als Lockfutter 100-200 ml je Kuh und Tag
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Sack, 250 kg Fass und 1.100 kg Container
Kritische Situationen erfordern besondere Aufmerksamkeit: 40 Prozent der Abgänge bei Milchkühen geschehen in den ersten 100 Laktationstagen. Das unterstreicht, dass besonders der Zeitraum rund um die Geburt und der Start in die Laktation eine Belastungssituation für die Milchkühe darstellt. Häufig sind es Stoffwechselerkrankungen, wie Ketose oder Milchfieber, die in diesem Zeitraum die Gesundheit und infolgedessen die Lebensdauer und Effektivität der Kuh negativ beeinflussen. Der Einsatz von MIRAVIT® MaltoDrink, einem Gemisch aus Propylenglykol, Glycerin und Malzextrakt, kann in dieser Situation helfen, das Risiko der Erkrankung an einer Ketose zu minimieren.
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Energiereiches Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe
MIRAVIT® Kuhpower ist ein auf geschütztem Palmfett basierendes Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe zur Verringerung von Energiedefiziten nach der Kalbung, in der Hochleistungsphase oder bei geringen Energiegehalten im Grundfutter.
Einsatzempfehlung: bis zu 1 kg pro Tier und Tag
Die Einsatzmenge ist abhängig vom Rationstyp.
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Sack und 750 kg BigBag
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Stabilisierung der Darmfunktionen
MIRAVIT® Kryptosan ist ein Ergänzungsfuttermittel für Kälber zur Stabilisierung des physiologischen Darmmilieus innerhalb der ersten 14 Lebenstage, bei zu erwartenden Belastungen unter anderem verursacht durch Kryptosporidien.
Einsatzempfehlung: 2 mal täglich 5 Gramm in die Milchtränke einrühren, ab der 2. Milchtränke für 10-14 Tage
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 2 kg Eimer und 10 kg Eimer
Das Raiffeisen-Gesamtkonzept bei Kryptosporidien
Ein langes Leben setzt gesunde Tiere von Anfang an voraus. Durchfallerkrankungen, z.B. verursacht durch Kryptosporidien, können das gesunde Wachstum der Kälber allerdings schon früh einschränken. Eine intensive Versorgung mit CombiMilk® Galant und MIRAVIT® Kryptosan hat sich bewährt um die Widerstandsfähigkeit der Kälber zu stärken. So wird eine gesunde Entwicklung in den ersten Lebenstagen unterstützt und der Grundstein für langlebige Tiere gelegt.
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Denken Sie bei Durchfallgeschehen immer auch an eine gründliche Reinigung und Desinfektion. Weitere Informationen finden Sie unter www.desintec.de.
Extrudierte Leinsaat
MIRAVIT® CelluLin ist ein Ergänzungsfuttermittel bei Verdauungsstörungen junger Kälber mit Vitacel® und extrudierter Leinsaat.
Einsatzempfehlung: bis zu 200 g pro Tier und Tag
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: 20 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Vitalisierung in Stresssituationen
MIRAVIT® VitaAqua Plus ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur kurzfristigen Vitamin- und Spurenelementergänzung nach Krankheiten, Impfungen und Futterwechseln. Eine zusätzliche Vitamin- und Spurenelementversorgung führt in Stresssituationen zu einer Stabilisierung des Organismus bzw. nach Belastung zu einer schnellen Revitalisierung der Tiere.
Einsatzempfehlung: 1 Liter pro 1.000 Liter Tränkewasser
Ergänzende Informationen zum Einsatzzeitraum erhalten Sie bei Ihrem Produktionsberater oder unter 0251 . 682 - 1133.
Produktvorteile:
Gebindeinheiten: 5 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Elektrolyttränke für Kälber
MIRAVIT® Vitalyt ist ein Ergänzungsfuttermittel für Kälber. Es eignet sich aufgrund seiner Konzeption inklusive der zugesetzten Probiotika besonders zum Ausgleich von Elektrolytimbalancen und zur Stabilisierung der Darmflora bei fieberhaften Allgemeinerkrankungen, Durchfällen, Stressbelastungen oder Geburten.
Einsatzempfehlung:
Kälber: 50 g pro Liter Tränkewasser
Produktvorteile:
Gebindeinheiten: 5 kg Eimer und 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Biestmilch aus der Tube
MIRAVIT® Oramun Plus ist ein Ergänzungsfuttermittel für neugeborene Kälber zur zusätzlichen Versorgung mit Immunglobulinen, Eisen, Vitaminen und Milchsäurebakterien bei mangelhafter Biestmilchqualität bzw. Biestmilchmenge.
Einsatzempfehlung: 15 ml innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt auf die Zunge geben, Wiederholung am 2. Lebenstag
Produktvorteile:
Gebindeinheit: 180 ml ( 6x15 ml)
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Energietrunk direkt nach der Kalbung
MIRAVIT® Kuhstarter ist ein elektrolytbasierter Aufbautrunk für Kühe direkt im Anschluss an die Kalbung. Er ergänzt schnell und zeitnah die Energie- und Elektrolytverluste nach der Kalbung. Der Einsatz von MIRAVIT® Kuhstarter kann die Regenerationsphase verkürzen und die Gefahren nachgeburtlicher Infektionsgeschehen der Gebärmutter (Metritis) und des Euters (Mastitis) verringern. Die Vertränkung von 20 Liter MIRAVIT® KuhStarter direkt im Anschluss an die Kalbung füllt den Pansen und hilft Labmagenverlagerungen vorzubeugen.
Einsatzempfehlung: 500 g Kuhstarter aufgelöst in 20 Liter warmem Wasser, direkt nach der Kalbung vertränken
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 7,5 kg Eimer und 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Kapsel zum Eingeben bei Trinkunlust
MIRAVIT® BufferPill ist ein Ergänzungsfuttermittel in Kapselform. Die Eingabe erfolgt bei Kälbern mit Durchfall und in Stresssituationen, um die Entstehung einer Acidose zu vermeiden. Die rechtzeitige Eingabe der Kapsel zu Beginn einer kritischen Situation bewirkt eine Stabilisierung des pH-Wertes im Pansen und im Blut. Eine Trinkunlust durch Übersäuerung des Pansens kann dadurch gemindert werden.
Einsatzempfehlung: 3-4 Mal im Abstand von 4 Stunden bzw. 4 Stunden nach den Tränkemahlzeiten 1 Kapsel eingeben
Produktvorteile:
Gebindeeinheit: Dose à 50 Kapseln
Hinweis: Ein spezifischer Pilleneingeber für die MIRAVIT® BufferPill ist erhältlich. Bei Erstanwendung bitte an die Bestellung des Pilleneingebers denken.
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zur Verbesserung der Fruchtbarkeit
MIRAVIT® Carotin 4000 ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Verbesserung der ß-Carotinversorgung von Milchkühen. Dieses Wirkstoffkonzentrat enthält neben ß-Carotin zusätzlich die Vitamine A und E. Durch die Verfütterung können Fruchtbarkeitsprobleme, bedingt durch Mangelsituationen in der Hochleistung, reduziert werden.
Einsatzempfehlung: 70 - 150 g pro Kuh und Tag (je nach Versorgungslage)
Produktvorteile:
Gebindeeinheiten: 25 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Das Chlordioxid Einstiegsset enthält eine vollständige Dosieranlage, mit Chlordioxidpumpe, Wasserdurchflussmesser, Farbumschlagtest und ClO2, zum Eindosieren von DESINTEC® Chlordioxid Tabs in das Tränkewasser.
Kurzanleitung Chlordioxid-Anlage
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Schaumdippbecher zum Aufschäumen und Dippen von DESINTEC® MH MilkWash. Der Dippbecher hat einen speziellen schaumbildenden Siebeinsatz im Behälter. Er bildet den Schaum unmittelbar beim Zusammendrücken des Behälters und hebt sich, so dass der Dippaufsatz sich mit Schaum füllt.
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Der Dippbecher mit Rücklaufschutz besitzt eine weite Öffnung zur Gewährleistung eines optimalen Dippens der Zitze. Die Verwendung des Dippbechers sichert einen geringen Verbrauch an Dippmitteln, gewährleistet aber eine optimale Benetzung der Zitze. Der gesamte Dippbecher ist beständig gegenüber chemischen Stoffen und verspricht eine lange Haltbarkeit. Der 300 ml Becher hat eine weite Öffnung und ist entsprechend leicht zu befüllen.
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Eignet sich für Pferde, die unter Stauballergien und Husten leiden
Mehr Infos auf www.horslyx.de
Angereichert mit Glucosaminen, die die Knorpelbildung fördern
Mehr Infos auf www.horslyx.de
Mineralleckmasse mit zugesetzem Knoblauch zur Insektenabwehr
Mehr Infos auf www.horslyx.de
Leckmasse für Stall und Weide
Mehr Infos auf www.horslyx.de
Zur Steigerung der Vitalität der Mutterschafe und Lämmer
MEGASTART® Ewe & Lamb ist eine melassierte Mineralleckmasse. Durch ein spezielles Herstellungsverfahren werden Produkteigenschaften erreicht, die zu einer typischen täglichen Aufnahme von 100 bis 150 g je Mutterschaf führt.
Produktvorteile:
Einsatzempfehlung:
MEGASTART wird in den letzten sechs Wochen vor dem Lammen eingesetzt. Der durchschnittliche Verzehr beträgt 100 bis 150 Gramm je Mutterschaf und Tag. Je Gebinde sollten maximal 20 Tiere vorgesehen werden. Wenn möglich immer zwei Behälter pro Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Erhältlich in folgender Gebindegröße: 20 kg
Ergänzungsfuttermittel für Schweine zur Unterstützung des arttypischen Spiel- und Erkundungsverhaltens
Piglyx, das Ergänzungsfuttermittel für Schweine, unterstützt das arttypische Spiel- und Erkundungsverhalten von Schweinen. Darüber hinaus hilft es, Stress im Stall zu reduzieren.
Piglyx entspricht in Verbindung mit einem beweglichen Beschäftigungsmaterial, wie einer Futterkette, den aktuellen gesetzlichen Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bzgl. Beschäftigung. Außerdem erfüllt das Produkt das Kriterium „zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial“ im Rahmen der Initiative Tierwohl. Eine hohe Schmackhaftigkeit und eine besondere Konsistenz garantieren eine anhaltende Attraktivität. Die Piglyx Wühl- und Leckmasse ist ausschließlich zusammen mit der Piglyx-Halterung zu verwenden. Die tägliche Aufnahme kann aufgrund von Gewicht, Genetik,Temperatur und spezifischen Stresssituationen variieren.
Piglyx ist ein Ergänzungsfuttermittel, das hygienisch und futtermittelrechtlich unbedenklich ist. Der restlose Verzehr der Leckmasse verhindert eine Beeinträchtigung des Flüssigmist-Systems.
1 x 5 kg-Kübel/ 40 Schweine
1 x 5 kg-Kübel/ 20 Schweine (Initiative Tierwohl)
Durchschnittliche Aufnahme:
Ferkel: 5-10 g/ Tag
Sau, Mastschwein: 10-20 g/ Tag
Erhältlich in 4 x 5 kg Piglyx (20 kg im Umkarton)
PIGLYX® Starter-Set (5 kg PIGLYX® und PIGLYX®-Halterung)
Online-Shop
Bestellen Sie jetzt direkt im Online-Shop!
Zur Förderung des Stoffwechsels und zur Steigerung der Grundfutteraufnahme und -verdaulichkeit, bei gleichzeitiger Deckung des Mineralstoffbedarfs.
Crystalyx Extra Energy kann das ganze Jahr über als Nahrungsergänzung für alle Schafe und Ziegen verwendet werden. Mit einem hohen Proteingehalt, einem hohen Energiegehalt und einer Fülle von Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen kann mit Extra Energy und Grundfutter ein hocheffektives und rentables Schafzuchtsystem betrieben werden.
Flushing- und Deckfutter: Von der Newcastle University und der Kansas State University wurde nachgewiesen, dass Crystalyx Extra Energy die Futteraufnahme um 15 % und die Futterverdauung um 10 % erhöht. Eine erhöhte Energieaufnahme kurz vor der Deckzeit, verbunden mit einer optimalen Körperkondition, führt zu einer regelmäßigen Brunst mit hohen Ovulationsraten. Dies sind die Voraussetzungen für beste Befruchtungsergebnisse.
Fütterung während der Trächtigkeit: Ziel ist es, die Mutterschafe in einer Top-Kondition zu halten. Ein übermäßiger Konditionsverlust gefährdet die Plazentaentwicklung und verringert die Körperfettreserven für die spätere Milchproduktion. Versuche der Newcastle University belegen, dass Mutterschafe mit Crystalyx Extra Energy ihre Körperkondition besser aufrechterhalten können.
Absetzen und Mastlämmer: Das Absetzen stellt eine stressige Situation dar, was häufig mit einem Konditionsverlust der Lämmer einhergeht. Die Versorgung der Lämmer mit Crystalyx Extra Energy nach dem Absetzen liefert alle zusätzlichen Nährstoffe, die zum Ausgleich von Gras und zum Ausgleich des Milchverlusts der Mutterschafe erforderlich sind. Der hohe Zuckergehalt in Crystalyx stimuliert den Pansen und erhöht die Futteraufnahme, was zu verbesserten Wachstumsraten führt.
2 x 80 kg-Kübel/ 100 Schafe
2 x 22,5 kg-Kübel/ 40 Schafe
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Schaf: 40-60 g/ Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Garlyx unterstützt die natürliche Fliegenabwehr Ihrer Tiere im Stall und auf der Weide.
CRYSTALYX Garlyx dient in erster Linie zur Steigerung der Grundfutteraufnahme und -verdaulichkeit bei gleichzeitiger Versorgungmit allen notwendigen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Die Leckmasse enthält natürliche Bestandteile des Knoblauchs zur ernährungsphysiologischen Unterstützung vieler Stoffwechselfunktionen
Hinweis: Schwefelhaltige Substanzen des Knoblauchs werden zum Teil über die Haut ausgeschieden und bewirken den charakteristischen „Knoblauchgeruch“, der von fliegenden Insekten häufig als unattraktiver Geruch wahrgenommen wird.
Weidetiere werden vor allem in den Sommermonaten von Mücken und anderen stechenden Insekten belästigt. Es entsteht Unruhe und Nervosität, da sie ständig damit beschäftigt sind, die lästigen Plagegeister loszuwerden. Das Wohlbefinden der Tiere sinkt und die Futteraufnahme geht zurück. Folglich nimmt die Milch und Mastleistung ab. Aber auch Krankheitserreger werden von den fliegenden Insekten übertragen. Gnitzen sind beispielweise Überträger von Mastitiserregern und Viruserkrankungen, wie beispielsweise der Blauzungenkrankheit.
Hinweis: Enthält Knoblauch-Bestandteile. Ein negativer Einfluss auf die sensorischen Eigenschaften von Milch und Fleisch kann nicht ausgeschlossen werden. Zur Sicherheit nicht an laktierende Tiere (Konsummilch) verfüttern. Bei Masttieren vier Wochen vor der Schlachtung absetzen.
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder/ 100 Schafe
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder/ 40 Schafe
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
CRYSTALYX Mentholyx ist ein energiereiches Ergänzungsfuttermittel zum Lecken. Es ist angereichert mit den ätherischen Ölen Menthol und Eucalyptus, die das Immunsystem stimulieren und die
Atemwege in Belastungssituationen unterstützen. CRYSTALYX Mentholyx versorgt Ihre Kälber, Schafe und Ziegen mit zusätzlicher Energie, Hefebestandteilen, notwendigen Mineralstoffen sowie entwicklungsfördernden Vitaminen. Es macht Ihre Tiere stärker, vitaler und widerstandsfähiger.
Crystalyx Mentholyx dient zur ernährungsphysiologischen Unterstützung in Stresssituationen bei Kälbern und Schafen. Durch die ätherischen Öle Menthol und Eukalyptus werden die Atemwege auf natürliche Weise unterstützt.
Kälber und Lämmer sind besonders anfällig für Atemwegsprobleme, da die aktive Immunität sich erst im Laufe der Entwicklung ausbilden muss. Insbesondere die Lungen sind anfällig. Grund dafür ist unter anderem das relativ geringe Volumen im Verhältnis zur Körpergröße.
Die in Crystalyx Mentholyx enthaltenen ätherischen Öle helfen unterstützend bei Atemwegsproblemen und sorgen für „frischen Wind“ im Kälberstall. Spezifische Hefezellwandbestandteile binden Toxine im Darm und unterstützen zusätzlich das Immunsystem. Weiterhin fördert Crystalyx Mentholyx eine frühzeitige Futteraufnahme. Die Mineral- und Nährstoffversorgung wird somit direkt und indirekt gesteigert.
2 x 5 kg-Kübel/ 10 Kälber/ Schafe
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Kälber/ Schafe
2 x 50 kg-Kübel/ 50 Kälber/ Schafe
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Lamm: 10-20 g/Tag
Kalb: 30-40 g/Tag
Schaf: 30-40 g/Tag
ältere Kälber: 80-100g/ Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 5 kg, 22,5 kg und 50 kg-Kübeln.
Bestellen Sie jetzt im Online-Shop:
CRYSTALYX Standard dient der Steigerung der Grundfutteraufnahme bei gleichzeitiger Deckung des Mineralstoffbedarfs Ihrer Tiere im Stall und auf der Weide.
Produktvorteile:
Crystalyx Standard bewirkt einen Anstieg der Grundfutteraufnahme und -verdaulichkeit. Gleichzeitig wird für Mast-/Aufzuchtrinder und Mutterkühe eine bedarfsgerechte Mineralstoff- und Vitaminversorgung im Selbstfütterungsprinzip sichergestellt.
Crystalyx Standard im Stall: Viele Betriebe suchen nach einfachen Lösungen; vor allem in der Jungviehaufzucht werden fast ausschließlich betriebseigene Grundfuttermittel eingesetzt. Hier bietet sich der Einsatz von Crystalyx Standard als ideale Ergänzung an. Aber auch bei Milchkühen bietet sich der Einsatz von Crystalyx Standard an, um tierindividuelle Nähr-, Mineral- und Vitamindefizite auf einfache Art und Weise auszugleichen.
Crystalyx Standard auf der Weide: Die Weide stellt eine der preiswertesten Fütterungsmethoden dar. Es gestaltet sich allerdings schwierig, den Tieren eine gleichmäßige Nährstoffversorgung über den Tag bzw. über die gesamte Weideperiode hinweg anzubieten. Bekannt ist, dass sowohl der Zuckergehalt als auch die Verdaulichkeit des Grases im Laufe der Vegetationsperiode abnehmen. Um dennoch hohe Leistungen von der Weide sicherzustellen, bietet sich Crystalyx Standard als effiziente Lösung an. Schwankende bzw. sinkende Aufwuchsqualitäten der Weide werden ausgeglichen.
Fütterungsempfehlung:
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Aufzucht- und Mastrinder: 100-150g/ Tag
Milchkühe und Mutterkühe: 150-250g /Tag
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Vitalyx unterstützt Ihre Milchkühe in der Vorbereitungs- und Frischmelkphase (Transitphase) und sorgt für einen optimalen Start in die Laktation. Vitalyx eignet sich außerdem für die gesamte Laktation.
Produktvorteile:
Crystalyx Vitalyx kommt in der Transit-Periode (Anfütterung, Startphase und Frühlaktation) zum Einsatz und wurde für einen optimalen Start in die Laktation von Milchkühen entwickelt. Neben dem „Crystalyx-Effekt“ wird der Energiestoffwechsel durch weitere Inhaltsstoffe unterstützt.
Lebendhefen optimieren dabei den Pansenstoffwechsel, u. a. durch eine Stabilisierung des pH-Wertes im Pansen. Propylenglycol und Niacin unterstützen den Leberstoffwechsel. Somit steht mit Crystalyx Vitalyx ein Produkt zur Verfügung, dass die Energiebilanz in der Frühlaktation verbessert und einen reibungslosen Laktationsstart unterstützt.
Versuche der Universitäten Krakau (Polen), Parma (Italien) und Thessaloniki (Griechenland) belegen eindrucksvoll die Wirkung von Crystalyx Vitalyx. In allen Versuchen konnte eine deutliche Verbesserung des Energiestoffwechsels nachgewiesen werden. Positive Effekte auf die Energiebilanz waren die Folge. In diesen Versuchen zeigte sich vor allem der Einfluss der Energiebilanz auf die Fruchtbarkeitsleistung, in dem der Zeitraum zwischen Geburt und dem ersten Trächtigkeitstag, der Güstzeit, deutlich reduziert werden konnte.
Fütterungsempfehlung:
2 x 70 kg-Kübel/ 50 Rinder
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Rind: 150-250g/ Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 70 kg-Kübeln.
Bestellen Sie jetzt im Online-Shop:
CRYSTALX Trockensteher eignet sich zur optimalen Vorbereitung von trockenstehenden Kühen auf die Geburt und auf die nachfolgende Laktation im Stall und auf der Weide.
Produktvorteile:
Crystalyx Trockensteher eignet sich perfekt zur optimalen Vorbereitung von Milch- und Mutterkühen auf die Geburt und die nachfolgende Laktation.
Neben einer bedarfsgerechten Mineralstoffund Vitaminversorgung steigert Crystalyx Trockensteher die Grundfutteraufnahme vor der Kalbung, um hohe Grundfutteraufnahmen nach der Kalbung sicherzustellen. Die Folge ist ein Anstieg der Energiezufuhr rund um die Geburt, was sich positiv auf den Energiestoffwechsel auswirkt. Dadurch wird die Tiergesundheit unterstützt und Leistungsparameter werden verbessert.
Diese ideale Kombination führt zu einem vielfältigen Einsatz in der Praxis. Auf vielen Betrieben wird Crystalyx Trockensteher neben Grundfutter als alleinige Ergänzung im Stall oder auf der Weide gefüttert. Ebenso ist Crystalyx Trockensteher auf vielen Betrieben als „On Top“ einer bedarfsgerechten Trockensteher-Ration nicht mehr wegzudenken.
Versuche der Universität Parma (Italien) oder der Universität Thessaloniki (Griechenland) belegen eindrucksvoll die Wirkung von Crystalyx in der Trockenstehzeit. Neben einer bedarfsgerechten Mineralstoff- und Vitaminversorgung konnte in beiden Versuchen eine deutliche Verbesserung des Energiestoffwechsels nachgewiesen werden. Positive Effekte, unter anderem auf die Energiebilanz, die Einstiegsmilchleistung oder die Fruchtbarkeitsleistung waren die Folge.
Fütterungsempfehlung:
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Rind: 150-250g/ Tag
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Zur Steigerung der Trockemasseaufnahme bei hohen Leistungsansprüchen
Produktvorteile:
Crystalyx Cattle Booster wird für laktierende Milchkühe, Aufzuchtrinder, Mutterkühe, Fresser, Mastrinder und Ziegen empfohlen. Es ist das ideale Produkt zur Steigerung der Grundfutteraufnahme bei hohen Leistungsansprüchen. Die positiven Effekte auf Gesundheits-, Leistungs- und Fruchtbarkeitsparameter konnten in vielen Versuchen bestätigt werden.
Mutterkuhhaltung: Durch die höhere Grundfutteraufnahme steigt das Milchleistungspotenzial der Mutterkühe um täglich ein bis zwei Liter. Zusätzlich wird die Körperkondition verbessert, was sich positiv auf die Trächtigkeitsrate auswirken kann. In der Rinderaufzucht und -Mast führt die höhere Grundfutteraufnahme zu höheren täglichen Zunahmen. Eine Vielzahl von Versuchen belegt einen Anstieg der täglichen Zunahmen um durchschnittlich etwa 150 g. Häufig konnte dabei für jeden investierten Euro ein zusätzlicher Erlös von 2 Euro erzielt werden.
Milchviehhaltung: Bei einer unterstellten Steigerung der Trockenmasse-Aufnahme von 0,5 kg wird zusammen mit der Aufnahme von 0,2 kg Crystalyx Cattle Booster etwa 5,0 MJ NEL mehr Energie aufgenommen. Dies entspricht einem Milchleistungspotenzial von etwa 1,5 Liter. Aber vor allem bei einem Energiedefizit zu Laktationsbeginn kommt diese Energiemenge der Kuh zugute, um Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen und die Fruchtbarkeit zu verbessern.
In der Rinderaufzucht trägt Crystalyx Cattle Booster dazu bei, die Aufzuchtzeit zu verkürzen und die Fruchtbarkeit zu verbessern. Neben dem positiven Effekt auf die täglichen Zunahmen stimuliert dieser Energieschub kurz vor dem Belegen die Brunst.
Fütterungsempfehlung:
Bei erstmaliger Fütterung kann sich der Verzehr für 10 bis 20 Tage verdoppeln. Bei anhaltenden überdurchschnittlichen Verzehrmengen ist von Nährstoff- oder Stoffwechseldefiziten auszugehen.
2 x 80 kg-Kübel/ 50 Rinder
2 x 22,5 kg-Kübel/ 20 Rinder
Immer zwei Kübel je Tiergruppe aufstellen, um Rangkämpfe zu vermeiden.
Durchschnittliche Aufnahme:
Aufzucht- und Mastrinder: 100-150g/ Tag
Milchkühe und Mutterkühe: 150-250g /Tag
Erhältlich in 22,5 kg und 80 kg-Kübeln.
Hinweis für den Einsatz bei Schafen: Dieses Produkt enthält Kupfer! Da Schafe nur einen sehr geringen Kupferbedarf haben bzw. empfindlich auf einen Kupferüberschuss reagieren, nur nach Absprache mit dem Tierarzt einsetzen.
DESINTEC® HoofCare Special ist ein desinfizierendes Klauenpflegemittel für Rinder, Schafe und Schweine für die Anwendung in Durchlaufwannen und zum Einsprühen. DESINTEC® HoofCare Special reinigt, desinfiziert und pflegt die bei der Stallhaltung stark strapazierten Klauen und besitzt eine breite mikrobiologische Wirksamkeit durch die Kombination von QAV und Glutaraldehyd. DESINTEC® HoofCare Special erhält durch die Pflegekomponenten bei bestimmungsgemäßer Anwendung die erforderliche Elastizität des Klauenhorns und ist auch bei niedrigen Temperaturen und/oder hartem Wasser wirksam.
Wirkstoff: Glutaraldehyd. quartäre Ammoniumverbindungen (QAV)
Abpackung: 20 kg Kanister und 215 kg Fass
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Agrosan Dry out® ist ein dänisches Produkt, dass in anerkannten internationalen Laboratorien als Hygieneprodukt weltweit getestet worden ist. Es hat einen dokumentierten Hygieneeffekt auf die meist verbreiteten Bakterien und Pilze, wie z.B. E-coli, Campylobacter, Staph. Aureus, Streptococcus Uberis und Aspergillus Niger. Das Produkt ist phosphatfrei und pH-neutral, wodurch es nicht den Stallboden noch das Stallinventar auflöst oder angreift. Noch wichtiger ist, dass es die dünne Haut der Tiere nicht austrocknet und verursacht damit keine Hautrisse, die wiederrum den Weg für Bakterien öffnen und zu Infektionen und Krankheiten führen können.
Wirkstoff: Chloramin T
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® Eutertuch wird zur Reinigung der Zitzen vor dem Melken verwendet. Das Tuch ist imprägniert mit einer milden alkoholischen Reinigungslösung mit sehr guter Pflegewirkung auf die Zitzenhaut. Bei sachgemäßer Verwendung keine Störungen in Kläranlagen.
Abpackung: 1.000 Blatt pro Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Das Zwei-Komponenten-Dippmittel der USA-Spitzenbetriebe mit deutscher Biozid-Anmeldung. Pflegendes und zugleich hocheffektives, sprühfähiges Euterdesinfektionsmittel auf Basis von Chlordioxid. 4XLA® Aktivator D stets nur in Kombination mit 4XLA® Base D anwenden. 4XLA® besitzt eine hervorragende Desinfektionsleistung (besonders gegen Staph. aureus und E.Coli). Das Produkt ist frei von Jod und Chlorhexidin und enthält hochwertige Pflegekomponenten. Wichtig: Die ALCIDE 4XLA D Komponenten Base und Activator werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 1:1 angewendet.
Wichtiger Hinweis: Die Alcide 4XLA® Komponenten Base und Activator werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 1:1 angewendet.
Wirkstoffe:
Base: Natriumchlorit
Activator: L-(+)-Milchsäure
Abpackung:
Base: 20 Liter Kanister
Aktivator: 20 Liter Kanister
Produktvorteile:
Sicherheitsdatenblatt Aktivator
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Alcide Uddergold® Platinum ist ein Barriere-Dippmittel auf Basis von Chlordioxid mit hervorragender Desinfektionsleistung gegen Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus uberis oder E-coli auf der Zitzenhaut. Hochwertige Pflegekomponenten und ein besonderer Säureschutzmantel machen die Zitzenhaut geschmeidig und widerstandsfähig. Die Gelformulierung bildet bis zum nächsten Melken eine schützende Barriere auf der Zitzenspitze. Wichtig: Die Alcide Uddergold Platinum Komponenten Base und Activator werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 1:1 angewendet.
Wichtiger Hinweis: Die Alcide Uddergold® Platinum Komponenten Base und Activator werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 1:1 angewendet.
Wirkstoffe:
Base: Natriumchlorit
Activator: L-(+)-Milchsäure
Abpackung:
Base: 20 Liter Kanister
Aktivator: 20 Liter Kanister
Sicherheitsdatenblatt Aktivator
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® InsectEx micro ist eine wasserverdünnbare Kapselsuspension zur Bekämpfung von Käfern, Schmetterlingsmücken, Schaben und anderen Schadinsekten im Hygienebereich.
Produktvorteile:
Anwendung: 1-2 %, Aufwandmenge ca. 50 ml Gebrauchslösung pro m², Spritzen
Wirkstoff: Cyphenothrin
Abpackung: 500 ml
Zum Video "Problem: Getreideschimmelkäfer"
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® DitEx ist ein wasserlösliches Pulver aus der Gruppe der Neonicotinoide gegen adulte Fliegen, einschließlich der Essigfliegen in Tierställen. Die Inhaltsstoffe Zucker und ein Sexuallockstoff machen DitEx sehr attraktiv für die Fliegen. Es handelt sich um ein Fraß- und Kontaktinsektizid, welches eine hervorragende Sofortwirkung sowie eine Dauerwirkung von bis zu 6 Wochen hat. Die Anwendung erfolgt im Streichverfahren. Für eine nachhaltige Fliegenreduzierung ist ein kombinierter Einsatz von DESINTEC® DitEx gegen adulte Fliegen und DESINTEC® CyroEx gegen Larven in der Gülle zu empfehlen.
Wirkstoff: Thiamethoxam
Dosierung: Ausreichend für ca. 200 qm; streichen oder sprühen
Abpackung: 400 g
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® AnoEx ist ein flüssiges Streich- und Spritzmittel gegen Fliegen. Es wirkt zuverlässig als Fraß- und Kontaktinsektizid mit sofortiger, sichtbarer Wirkung. Gleichzeitig besitzt AnoEx eine Dauerwirkung von 6 - 8 Wochen nach der Ausbringung. Ein hochwertiger Lockstoff (Tricosene) sorgt für beste Attraktivität bei den Fliegen. Wir empfehlen einen kombinierten Einsatz von DESINTEC® AnoEx gegen adulte Fliegen und DESINTEC® CyroEx gegen Larven in der Gülle.
Wirkstoff: Chlothianidin
Dosierung: 500 ml für 200 m² Stallbodenfläche streichen oder sprühen
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® InsektEx pour-on ist eine gebrauchsfertige Lösung zur äußeren Anwendung bei Rindern für die Bekämpfung von Fliegen und Gnitzen. Das registrierte Biozidprodukt auf Pyrethroid-Basis ist ausschließlich bei Rindern (besonders während der Weideperiode) einsetzbar.
Wirkstoff: Permethrin
Anwendung: Dosis DESINTEC® InsektEx pour-on: 10 ml je 100 kg Gewicht (!Höchstdosierung 25 ml/Tier!) auf dem Rücken der Rinder anwenden.
Abpackung: 1 ltr. Dosierflasche und 2,5 ltr. Flasche
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® CyroEx Konzentrat 50 % ist ein Biozidprodukt zur Bekämpfung von Fliegenlarven und Rattenschwanzlarven in Tierställen.
Produktvorteile:
Wirkstoff: Cyromazin
Abpackung: 1 kg Dose und 5 kg Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® CyroEx ist ein Biozidprodukt zur Bekämpfung von Fliegenlarven und Rattenschwanzlarven in Tierställen. Es ist ein Wachstumshemmer mit selektiver Wirkung gegen Fliegen und Rattenschwanzlarven. Bisher ist keine Resistenz oder Kreuzresistenz bekannt. Es ist für Säugetiere nicht giftig und die Anwendung ist daher im belegten Stall möglich.
Anwendung: Streuen, Gießen oder Spritzen.
Das Granulat CyroEx ist wasserlöslich. Auf feuchten Untergründen (Gülle/Jauche/Spaltenböden) kann CyroEx gestreut werden. Bei Festmist muss es in Wasser gelöst und gegossen oder gespritzt werden.
Wirkstoff: Cyromazin
Abpackung: 1 kg Dose, 5 kg und 12 kg Eimer, 20 kg Sack
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Tipp: Wir bieten das Produkt auch als Konzentrat an.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® Rattenköderstation Metall ist eine stabile Rattenköderstation aus verzinktem Metall für die Bekämpfung von Ratten und Mäusen.
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® Rattenköderstation Kunststoff ist eine schwarze Rattenköderstation mit Schloss aus stabilem Kunststoff für die Bekämpfung von Ratten und Mäusen. Es besteht die Möglichkeit der Fixierung des Ködermaterials (z.B. Pasten) durch eine Köderstange. Dieser wird in das Unterteil eingefügt und fügt sich in zwei eingebaute Führungen. Sobald der Deckel auf der Box geschlossen wird, ist der Stab fixiert. Im Unterteil sind Löcher eingearbeitet, zum einen als Wasserablauf, zum anderen zur Befestigung der Box mit einem Erdanker in der Erde.
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® Mäuseköderstation ist eine schwarze Mäuseköderstation aus stabilem Kunststoff für die Bekämpfung von Mäusen. Möglichkeit der Fixierung des Ködermaterials (z.B. Pasten).
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Virkon® S kombiniert flexible Anwendung und breit gefächerte Wirkung mit viruzider, bakterizider und fungizider Effizienz bei niedrigen Temperaturen, in hartem Wasser, auf porösen Oberflächen, bei starkem organischem Befall.
Virkon® S ist wirksam gegen ein breites Spektrum an Krankheitserregern (Bakterien, Viren und Pilze). Das Desinfektionsmittel besteht aus peroxidhaltigen Substanzen,Tensiden, organischen Säuren und einem anorganischen Puffersystem. Virkon® S wirkt auch bei niedrigen Temperaturen. Es ist vielseitig zur Desinfektion von Oberflächen, Wasserleitungssystemen, Geräten, Schuhwerk und Luft einsetzbar.
Biozid-Registrierungsnummern für Virkon® S:
N-42443: Desinfektionsmittel für den Privatbereich und den Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens sowie andere Biozid-Produkte (PT2)
N-23861: Biozid-Produkte für die Hygiene im Veterinärbereich (PT3)
N-42444: Desinfektionsmittel für den Lebens- und Futtermittelbereich (PT4)
N-42445: Trinkwasserdesinfektionsmittel (PT5)
Wirkstoff: Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sulfat)
Abpackung: 1 kg, 2,5 kg (50 x 50 gr. Tütchen), 5 kg und 10 kg Eimer
Produktdatenblatt Schwein Produktdatenblatt Geflügel
Kurzanleitung Stalldesinfektion Geflügel Sicherheitsdatenblatt
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
MIRAVIT® L-cid standard ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel und enthält einen synergistischen Säurekomplex zur Anwendung in Mischfutter, Flüssigfutter und Tränkewasser zur Erzielung einer für das Tier erwünschten mikrobiologischen Stabilisierung dieser Futtermedien. Eventuelle mikrobiologische Negativeinflüsse durch mikrobiologisch kontaminiertes Futter auf die Darmflora der Tiere werden deutlich reduziert. Futterhygienisierung und Statusverbesserung im Rahmen des Salmonellenmonitorings.
Empfehlung:
1–2 kg pro 1.000 Liter Tränkewasser
1–3 kg pro Tonne Fließfutter
1–10 kg pro Tonne Trockenfutter
Die Einsatzmenge im Rahmen des Salmonellenmonitorings richtet sich nach der individuellen Empfehlung Ihres Produktionsberaters.
Abpackung: 25 kg Kanister, 200 kg Fass, 1.000 kg Container
Hinweis: Keine Dokumentationspflicht (HACCP) bei MIRAVIT® Säureprodukten.
Weitere Infos und MIRAVIT®-Produkte unter www.miravit.de
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
MIRAVIT® PigCid ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur Anwendung in Mischfutter und Flüssigfutter für Schweine zur Erzielung einer für das Tier erwünschten mikrobiologischen Stabilisierung dieser Futtermedien. Eventuelle mikrobiologische Negativeinflüsse durch mikrobiologisch kontaminiertes Futter auf die Darmflora der Tiere werden deutlich reduziert. Futterhygienisierung und Statusverbesserung im Rahmen des Salmonellenmonitorings.
Nicht über Tränkewasserleitungen anwenden!
Empfehlung:
1–3 kg pro Tonne Fließfutter,
1–10 kg pro Tonne Trockenfutter.
Einsatzmenge im Rahmen des Salmonellenmonitorings richtet sich nach der individuellen Empfehlung Ihres Produktionsberaters
Abpackung: 200 kg Fass und 1.000 kg Container
Hinweis:Keine Dokumentationspflicht (HACCP) bei MIRAVIT® Säureprodukten.
Weitere Infos und MIRAVIT®-Produkte unter www.miravit.de
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® WH-R Aktiv Plus desinfiziert zuverlässig Stalloberflächen, Tränkewassersysteme und Flüssigfütterungsanlagen nach gründlicher Beseitigung organischer Verschmutzungen und schleimiger Rückstände (Biofilme), die von Mikroorganismen besiedelt werden. Diese Biofilme entstehen durch Ablagerungen organischer Bestandteile im Wasser - Algen, Arzneimittel, Vitamine und Spurenelemente. WH-R Aktiv Plus besitzt eine breite antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber Bakterien, Viren, Hefen und Schimmelpilzen.
Die volle Wirksamkeit ist auch bei niedrigen Wassertemperaturen (+4°C) gegeben. Verschiedene Säuren in der Formulierung helfen, den pH-Wert zu verringern. Besonders empfehlenswert ist eine Grunddesinfektion von Flüssigfütterungs- und Tränkewassersystemen im unbelegten Stall nach einer alkalischen Vorreinigung mit DESINTEC® AH-tec.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL) und in der Betriebsmitteldatenbank für die biologische Landwirtschaft in Österreich (EASY-CERT).
Wirkstoffe: Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
Abpackung: 11 kg und 20 kg Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Virkon® H2O ist das ideale Multifunktions-Desinfektionsmittel zur Verbesserung der Trinkwasserqualität in der Geflügel- und Schweinehaltung.
Das Trinkwasserdesinfektionsmittel besteht aus peroxidhaltigen Substanzen, Tensiden, organischen Säuren und einem anorganischen Puffersystem. Seine besondere, schnell reagierende Formel senkt den pH-Wert des Wassers. Der Einsatz trägt dazu bei, die Verbreitung von Biofilmen im Trinkwassersystem zu verhindern, und es schützt gegen durch Trinkwasser übertragene Krankheitserreger.
Virkon® H2O kann Rückstände von Antibiotika in Wasserleitungssystemen deaktivieren.
Biozid-Registrierungsnummern von Virkon H2O:
Wirkstoff: Pentakalium-bis(peroxymonosulfat)-bis(sulfat)
Abpackung: 10 kg Eimer
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® AH-tec ist ein alkalisches Spezialreinigungsmittel für die Grundreinigung von Wasserleitungssystemen und Flüssigfütterungsanlagen in der Tierhaltung. AH-tec eignet sich insbesondere auch für Flüssigfütterungsanlagen, die mit einem Softwaremodul für eine automatische, wöchentliche Reinigung ausgestattet sind. AH-tec kann Rückstände von Antibiotika in Wasserleitungssystemen deaktivieren.
Abpackung: 27 kg Kanister und 280 kg Fass
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Tipp: Auf die Reinigung folgt die Desinfektion. Wir empfehlen dafür das Produkt Virkon H2O.
DESINTEC® FL-coc garant ist ein gezielt weiterentwickeltes Desinfektionskonzentrat für die sichere Abtötung von Spulwurmeiern, Kokzidien und Kryptosporidien. FL-coc garant tötet zuverlässig Dauer- und Entwicklungsformen von Spulwürmern und anderen Darmparasiten (z.B. Askarideneier und Kokzidienoozysten). Durch die Anwendung von FL-coc garant wird eine Übertragung der mit dem Kot ausgeschiedenen Darmparasiten bzw. ihrer Dauerstadien von den Stallflächen und Einrichtungsgegenständen auf die Tiere verhindert.
Wirkstoff: Chlorkresol
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® FL-des Allround ist ein Zweikomponentenpräparat mit dem in einem Arbeitsgang Bakterien, Mycobakterien (Tuberkulose), Viren, Fungen (Pilze), und Parasitendauerstadien (Wurmeier, Coccidienoocysten, Kryptosporidienoocysten) effektiv bekämpft werden. Die Komponenten A+B wirken synergistisch, d.h. sie steigern ihre Wirkung gegenseitig. Die FL-des Allround - 2:1 - Vormischung (Prämix) ist geeignet zur Desinfektion von Tierställen, Einrichtungen und Gerätschaften. FL-des Allround ist frei von Formaldehyd und Chlorkresol. Die Komponenten A und B werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 2:1 angewendet.
Dosiertabelle Broiler und Puten
Dosiertabelle Schwein und Rind
Ausgezeichnet durch eine Expertenkommission mit der DLG-Silbermedaille 2010. DESINTEC® FL-des Allround ist auch bei niedrigen Temperaturen wirksam.
Wirkstoff Komp. A: 2-Hydroxybiphenyl
Wirkstoff Komp. B: Peressigsäure
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Teaser
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Teaser
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Teaser
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Teaser
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Teaser
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Kurzbeschreibung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung
Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung Grunddüngung
Beschreibung/Teaser
Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum
Kurzbeschreibung
Detailbeschreibung
Zur Ausbringung von DESINTEC® M-Ex Pulver.
Für die Ausbringung wird ein Kompressor benötigt.
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Desinfektionsmittel- und Seifenspender für eine hygienische und einfache Bedienung.
Abpackung: für BodyCare-Produkte (1 Liter oder 500 ml)
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Der Desinfektionswagen eignet sich sehr gut zum Desinfizieren von Ställen, Gängen, Verladerampen und Kornsilos sowie für die Ausbringung von Alzogur. Mit dem Desinfektionswagen lässt sich Alzogur problemlos mit einer Ansauglanze aus dem Alzogurfass ansaugen. Dadurch kommt der Anwender nicht mehr unmittelbar mit dem Medium in Kontakt.
Der Desinfektionswagen 200 besteht aus:
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Das Alzogurset besteht aus: Unterspaltenlanze VA 1000 mm lang, Saugschlauch Sauglanze 2 m lang und Gießbrause Aluminium 900 mm lang. Ansaugen von Alzogur über die Ansauglanze direkt aus dem 200l Alzogur-Fass ohne Handarbeit - das gefährliche Umschütten entfällt.
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Wofasept AHA ist ein alkoholisches Gel zur hygienischen Händewaschung und Händedesinfektion in allen Hygienebereichen. Wofasept AHA ist ein besonders hautschonendes (pH 5-7) alkoholisches Gel mit nachgewiesener Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilze.
Zusammensetzung: Aqua, 2-Propanol, Hydroxypropylcellulose und Menthol
Abpackung: 100 ml, 500 ml, 1.000 ml und 10 Liter
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Tipp: pH-neutrale Waschlotion für Haut und Haare: DESINTEC® Medicinal Waschlotion
Biozide vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
Medicinal Waschlotion ist für die schonende Reinigung empfindlicher und beanspruchter Haut (insbesondere berufsbedingt) zum Waschen und Baden von Haut und Haaren geeignet. Medicinal Waschlotion ist pH-hautneutral und alkaliseifenfrei, besitzt ein hervorragendes Reinigungsvermögen ohne den natürlichen Säureschutzmantel oder die gewebliche Hautstruktur zu irritieren. Versprödung und Austrocknung der Haut werden vermieden. Medicinal Waschlotion ist frei von Farb- und Konservierungsstoffen.
Abpackung: 220 ml, 500 ml und 1.000 ml und 10 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Tipp: Ein alkoholisches Gel zur hygienischen Händewaschung und Händedesinfektion: DESINTEC® Wofasept AHA
Inhalt:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Serie der 3M- 2890 Vollsichtbrillen besteht aus zwei indirekt belüfteten und zwei gasdichten Versionen. Alle vier Modelle haben eine klare Scheibe zum Schutz vor UV-Licht und sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Optische Klasse 1, Scheibe mit Anti-Beschlag und Anti-Kratz-Beschichtung für verbesserte Sicht und hohe Haltbarkeit. Modernes schmales Design für hervorragenden Sitz. Breite, leicht einzustellende Bebänderung für festen, komfortablen Sitz. Verstellbare Bandbefestigung für individuelle Anpassung. Geringes Gewicht für hohen Tragekomfort. Kompatibel mit 3M Atemschutzsystemen. Austauschbare Scheiben.
Produktvorteile:
Inhaltsstoffe:
Dieses Produkt besteht aus Komponenten, die Kautschuk enthalten und allergische Reaktionen auslösen können.
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Diese Überstiefel sind strapazierfähig und wasserdicht. Die Überstiefel bestehen aus chloriniertem Polypropylen und haben eine Materialstärke von ca. 60 mµ. Die Einheitsgröße weist eine Länge von ca. 47 cm vor. Sie erhalten einen Beutel mit 100 Stück.
Produkteigenschaften:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Der Overall bietet zuverlässigen Schutz in vielen Arbeitsbereichen der Landwirtschaft.
Produktvorteile:
Klassifizierung:
EN 14126:2003; Infektionsschutz gegen Blut und Viren
EN 1149-5:2008; Außen- und Innenseite antistatisch
EN 369; Schutz gegen Öle und Schmierstoffe
ISO 14644 Klassen ISO-7, ISO-8, ISO-9; geeignet für Reinräume
Farbe: Blau
Größe: 2XL
Inhaltsstoffe: 100 % Polypropylen
Abpackung: 10 Stück
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Einmal-Overalls in Blau und Weiß bieten Schutz beim Umgang mit Chemikalien. Der durchgehende Zweiwege-Reißverschluss, die elastische Kapuze und elastische Knöchelbereiche schützen die Haut. Atmungsaktives Material sorgt für optimale Temperaturregulierung beim Arbeiten. Diese Overalls haben verstärkte Zwickel und Strickbündchen für zusätzlichen Tragekomfort.
Produktvorteile:
Farbe: Blau und Weiß
Material: 100 % Polypropylen
Abpackung: 10 Stück
Der Solvex 37-365 ist ein ungefütteter, velourisierter Nitrilhandschuh in rot.
Produkteigenschaften
Anwendungsgebiet:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Hochwertige Einweg-Maske mit Klimaventil zum Schutz gegen feste und flüssige, nicht flüchtige Aearosole und Partikel.
Norm: EN 149:2001 + A1:2009, CE
Schutzstufe: FFP1 NR D
Abpackung: 10 Stück
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Die Moldex Vollmaske 9003 ist eine extrem leichte Vollmaske mit einer rahmenlose Panorama-Sichtscheibe. Sie erfüllt die hohen Anforderungen der Klasse 2. Der Maskenkörper wiegt nur 360 g und ist aus weichem und hautverträglichem TPE-Material.
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Moldex EasyLock Gasfilter 9400 ABEK1 sind passend für die Serien 7000 und 9000 und sind mit einem Bajonettverschluss versehen.
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Partikelfilter mit Faltfilter-Technologie für die Serien 7000 und 9000 mit Bajonettverschluss.
Produktvorteile
Abpackung: 2 Stück
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Der Maskenkörper ist weich und angenehm zu tragen und ideal für Anwendungen unter normalen Temperaturbedingungen.
Produktvorteile:
Abpackung: 1 Stück
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® AMS Brush ist ein flüssiges saures Konzentrat zur Reinigung von Bürsten und Rollen von automatisierten Melksystemen (AMS Systemen). AMS Brush enthält kein Chlor und verursacht in den angegebenen empfohlenen Konzentrationen keine Hautirritationen bei den Tieren. Eine optimale Reinigung wird gewährleistet. Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL).
Produktvorteile:
Abpackung: 21 kg Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® AMS Clean S (sauer) ist ein flüssiges Reinigungsmittel für Melkroboter, Standardmelkanlagen, Milchtanks, Kälbertränkeautomaten und Ammensysteme (z. B. Neopigg Rescue Cups). DESINTEC® AMS Clean S beseitigt Milchstein, Wasserhärte- und Eisenbeläge. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise im Wechselreinigungsverfahren mit DESINTEC® AMS Clean A (1:1). Der Reiniger ist für alle Wasserhärten geeignet.
Produktvorteile:
Abpackung: 24 kg Kanister, 70 kg Kanister und 245 kg Fass
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® AMS Clean A (alkalisch) ist ein flüssiges Reinigungsmittel für Melkroboter, Standardmelkanlagen, Milchtanks, Kälbertränkeautomaten und Ammensysteme
DESINTEC® AMS Clean A (alkalisch) ist ein flüssiges Reinigungsmittel für Melkroboter, Standardmelkanlagen, Milchtanks, Kälbertränkeautomaten und Ammensysteme (z. B. Neopigg Rescue Cups). DESINTEC® AMS Clean A löst sicher Fett und Eiweißverschmutzungen. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise im Wechselreinigungsverfahren mit DESINTEC® AMS Clean S (1:1). Der Reiniger ist für alle Wasserhärten geeignet.
Produktvorteile:
Abpackung: 27 kg Kanister, 80 kg Kanister und 280 kg Fass
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® MelkClean S ist ein saures Reinigungsmittel mit DLG-Prüfung für Melk- und Milchkühlanlagen. MelkClean S reinigt sicher, beseitigt perfekt Milchstein, Wasserhärte- und Eisenbeläge. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise im Wechselreinigungsverfahren mit MelkClean A (1:1).
Anwendung: MelkClean S ist anwendbar für Rohrleitungen, Melkzeuge und Kühlwannen.
Abpackung: 24 kg Kanister, 72 kg Kanister und 245 kg Fass
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® MelkClean A ist ein chloralkalisches kombiniertes Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit DLG-Prüfung für Melk- und Milchkühlanlagen. MelkClean A reinigt und desinfiziert sicher, löst sicher Fett- und Eiweißverschmutzungen und garantiert eine niedrige Keimzahl in der Melkanlage. Die Reinigung und Desinfektion erfolgt vorzugsweise im Wechselreinigungsverfahren mit DESINTEC® MelkClean S (1:1). Dadurch entfernen Sie zusätzlich Milchstein, Wasserhärte- und Eisenbeläge.
Anwendung: MelkClean A ist anwendbar für Rohrleitungen, Melkzeuge und Kühlwannen.
Wirkstoff: Natriumhypochlorit
Abpackung: 24 kg Kanister, 72 kg Kanister und 245 kg Fass
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® MH-Iodine S ist ein gebrauchsfertiges Zitzenpflege und Zitzendesinfektionsmittel auf Jodbasis zum Dippen und Besprühen der Zitzen nach dem täglichen Melken bei Milchkühen, Schafen, Ziegen. Wertvolle Pflegekomponenten verhindern eine rissige Zitzenhaut und machen die Zitzen weich und geschmeidig. Der Einsatz im Dipp- und Sprühverfahren erhält die Eutergesundheit nachhaltig.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL) und in der Betriebsmitteldatenbank für die biologische Landwirtschaft in Österreich (EASY-CERT).
Wirkstoff: 2500 ppm Jod
Abpackung: 20 kg Kanister, 210 kg Fass und 650 Kg Container
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® MH-Raidip 5000 ist ein gebrauchsfertiges Zitzenpflege- und Zitzendesinfektionsmittel auf Jodbasis (5000 ppm PVP Jod) zum Dippen und Besprühen der Zitzen nach dem täglichen Melken bei Milchkühen, Schafen, Ziegen und zum Einsprühen der Gesäugeleiste bei Sauen. Wertvolle Pflegekomponenten verhindern eine rissige Zitzenhaut und machen die Zitzen der Kühe und die Gesäugeleiste der Sau weich und geschmeidig. Nach dem Einsprühen der Gesäugeleiste der Sau ist das Säugeverhalten der Ferkel zu kontrollieren, um eventuelle Akzeptanzprobleme der Ferkel frühzeitig zu erkennen.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL) und in der Betriebsmitteldatenbank für die biologische Landwirtschaft in Österreich (EASY-CERT).
Wirkstoff: 5000 ppm Jod
Abpackung: 20 kg Kanister, 60 kg Fass, 220 kg Fass und 650 kg Container
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® MH MilkWash ist ein flüssiges Produkt zur Reinigung der Zitzen vor dem Melken. Es kann mit Schaumdippbechern, Sprühflaschen, Sprühsystemen und Eutertüchern eingesetzt werden. Vor der Euterwäsche die ersten keimreichen Strahlen Milch abmelken. Aufgrund der sehr hohen Schmutzlösekraft entfernt MH MilkWash hervorragend organische Verschmutzungen von der Zitzenhaut der Tiere. Hautpflegende Zusätze halten die Zitzenhaut geschmeidig. Die Eutervorreinigung mit MH MilkWash unterstützt das Anrüsten (Stimulation) der Kühe.
Produktvorteile:
MH MilkWash ist in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet (FiBL).
Abpackung: 20 kg Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® MH-LactiSpray ist ein gebrauchsfertiges Zitzendesinfektions- und pflegemittel auf Milchsäurebasis zum Einsprühen der Zitzen nach dem Melken. Das Einsprühen der Zitzen mit LactiSpray ist automatisierbar. MH-LactiSpray bildet beim Einsprühen einen dünnen, sichtbaren Schutzfilm. Die zugesetzten Pflegekomponenten halten die durch das Melken stark strapazierte Zitzenhaut geschmeidig MH-LactiSpray desinfiziert sicher und nachhaltig die Zitzenhaut durch die enthaltene Milchsäure.
Wirkstoff: Milchsäure
Abpackung: 20 kg Kanister, 62 kg Kanister (z.B. für Roboter), 220 kg Fass und 1025 kg Container
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® MH-LactiFilm ist ein gebrauchsfertiges Zitzendesinfektionsmittel mit Fliegenschutz auf Milchsäurebasis zum Dippen nach dem Melken. MH-LactiFilm bildet beim Dippen einen weichen und schützenden Film für die Zeit zwischen den Melkvorgängen. Die zugesetzten Pflegekomponenten halten die durch das Melken stark strapazierte Zitzenhaut geschmeidig.
Wirkstoff: Milchsäure
Abpackung: 20 kg Kanister, 200 kg Fass
Produktvorteile:
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® MH Iodine Film ist ein gebrauchsfertiges jodhaltiges Zitzendesinfektionsmittel zum Dippen der Zitzen nach dem täglichen Melken bei Milchkühen, Schafen und Ziegen. MH Iodine Film bietet einen lang anhaltenden Schutz und ist besonders bei schwierigen Umweltbedingungen empfehlenswert. DESINTEC® MH Iodine Film bildet einen sichtbaren, atmungsaktiven Film auf Basis von Jod. Dieser Film schützt die Zitzen effektiv zwischen den Melkzeiten. Der Einsatz im Dippverfahren erhält die Eutergesundheit nachhaltig. Dank der hautschonenden Pflegekomponenten wird die Haut perfekt gepflegt. Die wertvollen Pflegekomponenten verhindern eine rissige Zitzenhaut und machen die Zitze weich und geschmeidig. MH Iodine Film ist hochergiebig und unter Praxisbedingungen erprobt.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL) und in der Betriebsmitteldatenbank für die biologische Landwirtschaft in Österreich (EASY-CERT).
Wirkstoff: 3000 ppm Jod
Abpackung: 20 kg Kanister, 200 kg Faßware & 650 kg Container
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® MH Double Sprint D ist ein Zwei-Komponentendippmittel mit Biozidanmeldung auf Basis von Chlordioxid. Es ist zum Dippen und Sprühen geeignet. DESINTEC® MH Double Sprint D wirkt sehr schnell und hat eine langanhaltende Desinfektionswirkung besonders gegen Mastitiserreger wie Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus uberis oder E-coli. Das Dippmittel enthält sehr hochwertige Pflegekomponenten. Pflegendes und zugleich hocheffektives Zitzendesinfektionsmittel gegen Mastitiserreger (besonders Staph. aureus und E.Coli) für Milchkühe.
Wichtiger Hinweis: Die MH Double Sprint D Komponenten Base und Activator werden ausschließlich in Kombination und im Verhältnis 1:1 angewendet.
Wirkstoffe:
MH Double Sprint D Base: Natriumchlorit
MH Double Sprint D Activator: L-(+)-Milchsäure
Anwendung am Melkroboter:
Der Einsatz am Roboter ist mit dem Mischsystem MH Double Mixer möglich.
Abpackung:
Base: 10 kg, 20 kg, 200 kg & 650 kg
Aktivator: 10 kg, 20 kg, 200 kg & 650 kg
Produktvorteile:
Zum Video: "Gesunde Kühe und mehr Milch dank DESINTEC® MH Double Sprint D"
Sicherheitsdatenblatt Activator
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® MelkDes 15 ist ein peressigsäurehaltiges Desinfektionsmittel für Melkzeuge, Rohrleitungen, Tanks, Oberflächen, Wärmetauscher und Separatoren im Rahmen der Milcherzeugung und Milchverarbeitung. MelkDes 15 ist besonders geeignet für die Melkzeugzwischendesinfektion. Eine 0,7-0,8 % ige Gebrauchslösung enthält die notwendigen 1.050-1.200 ppm Peressigsäure. Die Melkzeuge sind vor und nach der Desinfektion mit klarem Wasser auszuspülen. Melkzeuge können entweder eingetaucht oder eingesprüht werden.
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL) und in der Betriebsmitteldatenbank für die biologische Landwirtschaft in Österreich (EASY-CERT).
Produktvorteile:
MelkDes 15 ist in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet (FiBL).
Wirkstoff: Peressigsäure
Abpackung: 21 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Das Eutertuch wird zur Reinigung der Zitzen vor dem Melken verwendet.
Das Tuch ist imprägniert mit einer milden alkoholischen Reinigungslösung mit sehr guter Pflegewirkung auf die Zitzenhaut.
Abpackung:Gebindeeinheiten: Eimer mit 1.000 Blatt, Nachfüllrolle mit 1.000 Blatt
DESINTEC® Euka Mammin ist ein Euterpflegemittel mit japanischem Pfefferminzöl zur Euterpflege nach dem Melken mit DLG-Prüfung. In der Laktationsphase wird das Euter in hohem Maße beansprucht. Euka Mammin pflegt und kühlt die strapazierte Euterhaut und wirkt rückfettend. Durch die Förderung der Durchblutung wird die Widerstandsfähigkeit des Euters gegen Umwelteinflüsse gesteigert.
Abpackung: 500 ml Flasche und 2,5 Liter Flasche
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC HoofCare Special ist ein desinfizierendes Klauenpflegemittel für Rinder, Schafe und Schweine für die Anwendung in Durchlaufwannen und zum Einsprühen.
Abpackung: 20 kg Kanister, 215 kg Fass
Desintec UniWash ist ein reinigendes und pflegendes Universalwaschmittel. Aufgrund der sehr hohen Schmutzlösekraft entfernt UniWash hervorragend organische Verschmutzungen von der Zitzenhaut der Tiere. Hautpflegende Zusätze halten die Haut geschmeidig. Die Eutervorreinigung mit UniWash unterstützt das Anrüsten (Stimulation) der Kühe. UniWash ist unempfindlich gegenüber hartem Wasser, verfügt in einem breiten pH-Bereich über eine gute Alkali- und Säurebeständigkeit und ist frei von quartären Ammoniumverbindungen.
Produktvorteile:
Desintec UniWash ist ein flüssiges Konzentrat zur Reinigung mit besonderer Duftnote:
Abpackung: 500 ml, 10 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
WH-R-aktiv plus ist ein innovatives Desinfektionsmittel für Tränkewasser, Tränkewassersysteme und Flüssigfütterungsanlagen nach einer Vorreinigung mit DESINTEC® AH-tec in Tierställen
WH-R-aktiv plus besitzt eine breite antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber Bakterien, Viren, Hefen und Schimmelpilzen.
Abpackung:10,1 kg und 20 kg
DESINTEC® DESINFLOOR® ist ein Einstreuprodukt zur Hygienisierung der Lauf- und Liegeflächen im Stall. Es ist ein ideales Trockenbad für geburtsfrische Ferkel, welches ein schnelles Abtrocken der Ferkel garantiert. Der Zusatz von ätherischen Ölen verbessert die Luftqualität in der unmittelbaren Umgebung der Tiere. Schadstoffe wie z.B. Ammoniak werden gebunden. Somit bewirkt es eine Reduktion der Fliegenbelastung durch Feuchtigkeitsbindung.
Abpackung: 20 kg Sack (Palette: 50 x 20 kg)
Zum Video "Einsatz von DESINTEC® DESINFLOOR®"
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® SoftCell ist ein Einstreumittel aus aufbereiteter Lignocellulose für Liege- und Laufflächen von Geflügel und anderen Tieren (Milchkühe, Kälber und Schweine).
Produktvorteile:
Abpackung: 25 kg, 1.000 kg BigBag, lose
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® FloorCal pH 12 erdfeucht ist ein hygienisches Einstreuprodukt zur Herstellung einer Komfortmatratze in Tiefboxen bei Milchkühen unter Zusatz von Stroh oder Sägemehl. Die Hygienisierung der Liegeflächen wird durch die sehr hohe Feuchtigkeitsbindungskapazität erreicht. FloorCal pH 12® erdfeucht entwickelt einen pH Wert >12. Diese Alkalität bedingt die desinfizierende Leistung dieses Einstreuprodukts.
Wirkstoff: Calciumhydroxid
Abpackung: lose, Abnahme von halben (ca. 12 to) oder vollen Zügen (ca. 24 to)
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Zum Produkt DESINTEC® FloorCal pH 12
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® FloorCal pH 12 ist ein spezieller Hygienekalk für Milchkühe zur Verbesserung der Klauen- und Eutergesundheit. Der hohe pH-Wert von 12 hemmt besonders die Entwicklung von krankmachenden Keimen (z.B. Mortellaro oder E-Coli). Weiterhin zeichnet sich FloorCal pH 12 durch seine Hautverträglichkeit und das sehr hohe Feuchtigkeitsbindungsvermögen aus.
DESINTEC® FloorCal pH 12 ist auch als erdfeuchte Ware erhältlich.
Wirkstoff: Calciumhydroxid
Abpackung: 1.000 kg BigBag
Zum Video: "Gesunde Kühe und mehr Milch dank DESINTEC® FloorCal pH 12"
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® M-Ex Profi 80 ist ein suspendierbares Pulver auf Basis von amorphen Kieselsäuren zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) in der Geflügelhaltung. Der Wirkungsmechanismus beruht im Wesentlichen auf einem physikalischen Effekt (Austrocknung der Milben). Bei sachgemäßer Anwendung auch im belegten Stall einsetzbar. Es ist 1:9 in Wasser aufzulösen und mit herkömmlichen Spritztechniken (Weißelspritzen) fachgerecht auf allen üblichen Stallflächen und Einrichtungen auszubringen. Zur Herstellung der Suspension ist die Verwendung einer Handbohrmaschine mit Rührer empfehlenswert. Ein 15 kg-Sack ist, je nach Anlagensystem, ausreichend für ca. 1.500 bis 2.500 Hennenplätze.
Anwendung: Anmischanleitung
Wirkstoff: Synthetisches, amorphes Siliziumdioxid (CAS: 68909-20-6)
Abpackung: 15 kg Sack
Zum Video "Problem im Hühnerstall: Rote Vogelmilbe"
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® M-Ex Pulver ist ein synthetisches, amorphes Siliciumdioxid zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe. Es ist bei sachgemäßer Anwendung im belegten Stall einsetzbar und kann trocken zerstäubt oder als flüssige Suspension ausgebracht werden. M-Ex Pulver nimmt keine Luftfeuchtigkeit auf und bleibt mehrere Monate wirksam.
Wirkstoff: Synthetisches, amorphes Siliziumdioxid (CAS: 68909-20-6)
Abpackung: 500 ml und 10 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Desintec M-Ex RTU ist ein Biozid zur Bekämpfung von roten Vogelmilben in der Geflügelbodenhaltung, Volierenhaltung, Batteriehaltung. Bei sachgemäßer Anwendung auch im belegten Stall einsetzbar.
Wirkstoff: Synthetisches, amorphes Siliciumdioxid (als aus Aggregaten und Agglomeraten gebildetes Nanomaterial) (CAS: 68909-20-6)
Abpackung: 10 Liter Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC TurboEx Spray ist ein Biozid-Produkt zur Bekämpfung von Fliegen, Wespen und andere Arthropoden (z.B. Milben, Ameisen, Zecken, Silberfischen usw.) in Haus, Hof und Stall.
Wirkstoffe: Pyrethrine und Pyrethroide
Abpackung: 750 ml Flasche
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® NeoEx ein gelbes Insektizid-Granulat für die Bekämpfung von Fliegen (besonders in Viehställen). Es handelt sich um ein Fraß- und Kontaktinsektizid, welches eine hervorragende Sofortwirkung sowie eine Dauerwirkung von bis zu 6 Wochen hat. Es enthält neben dem Wirkstoff Azamethiphos (als aktiven Wirkstoff) attraktive Lockstoffe (z.B. Zucker) für Stallfliegen (Musca autumnalis) und Stubenfliegen (Musca domestica). Für eine nachhaltige Fliegenreduzierung ist ein kombinierter Einsatz von DESINTEC® NeoEx gegen adulte Fliegen und DESINTEC® CyroEx gegen Larven in der Gülle zu empfehlen. Fraß und Kontaktinsektizid mit hervorragender Sofortwirkung sowie eine Dauerwirkung von bis zu 6 Wochen.
Wirkstoff: Azamethiphos
Dosierung: 400 g Granulatköder für 200 m² Stallgrundfläche streichen oder streuen.
Abpackung: 400 g und 2 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
ALZOGUR® ist ein Produkt zur Güllebehandlung in Schweineställen. Es vernichtet den Erreger der Dysenterie (krankhafter Schweinedurchfall), bekämpft Fliegeneier und -larven und reduziert die Schadgasfreisetzung aus der Gülle. Nach der Ausbringung der Gülle auf die Felder wandelt sich ALZOGUR® in pflanzenverfügbare Stickstoffformen um und bildet somit einen Nährstoff für die Pflanzen.
Produktvorteile:
Wirkstoff: Cyanamid
Abpackung: 20 kg und 200 kg
Zum Video: "ALZOGUR von der AlzChem AG"
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® RodEx Pastenköder ist ein Universalköder zur Ratten- und Mäusebekämpfung. Der besondere Vorzug ist die überragende Köder-Attraktivität, so dass das Produkt auch bei hochwertigen Futteralternativen zuverlässig wirkt. Da auch geringer Fraß gut sichtbar ist, wird die Befallskontrolle sehr erleichtert. Der Wirkstoff Difethialone gehört zu der neuesten Generation: Die einmalige Aufnahme geringer Mengen genügt für einen sicheren Bekämpfungserfolg. Resistenzen gegen den Wirkstoff Difethialone sind nicht bekannt. Das Biozid-Produkt darf nur in und um Gebäude verwenden. Für die Anwendung durch berufsmäßige und / oder sachkundigen Verwender zugelassen. Bei der Ausbringung des Köders die Anwendungsbestimmungen des Herstellers befolgen.
Wirkstoff: Difethialone
Abpackung: 3 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® RodEx Getreideköder forte ist ein wirkungsvolles Bekämpfungsmittel gegen Ratten und Mäuse in Ställen.
Es ist ein professioneller und anwendungsfertiger Köder. Das Biozid-Produkt darf nur in und um Gebäude verwenden werden. Für die Anwendung durch berufsmäßige und / oder sachkundigen Verwender zugelassen. Bei der Ausbringung des Köders die Anwendungsbestimmungen des Herstellers befolgen.
Wirkstoff: Difethialone
Abpackung: 3 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Gelköder zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen im Innen- und Außenbereich (in der Gebäudeumgebung). Die innovative pastenähnliche Formulierung ermöglicht eine schnelle und präzise Anwendung und ist ideal für den Einsatz in schwer erreichbaren Bereichen wie z. B. in Hohlräumen, Wandverkleidungen oder Schächten. DESINTEC® MurEx bietet eine hohe Sicherheit gegen Verschleppung, ist geschmacklich sehr attraktiv und bietet volle Wirksamkeit bei einmaliger Aufnahme.
Wirkstoff: Brodifacoum
Abpackung: 300-g-Kartusche
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® BrodEx Paste ist ein Universalköder zur Ratten- und Mäusebekämpfung. Der besondere Vorzug ist die überragende Köder-Attraktivität, so dass das Produkt auch bei hochwertigen Futteralternativen zuverlässig wirkt. Da auch geringer Fraß gut sichtbar ist, wird die Befallskontrolle sehr erleichtert. Der Wirkstoff Brodifacoum gehört zu der neuesten Generation: Die einmalige Aufnahme geringer Mengen genügt für einen sicheren Bekämpfungserfolg. Resistenzen gegen den Wirkstoff Brodifacoum sind nicht bekannt. Das Biozid-Produkt darf nur in und um Gebäude verwenden. Für die Anwendung durch berufsmäßige und / oder sachkundigen Verwender zugelassen. Bei der Ausbringung des Köders die Anwendungsbestimmungen des Herstellers befolgen.
Wirkstoff: Brodifacoum
Abpackung: 3 kg und 10 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC BrodEx Haferflockenköder ist ein anwendungsfertiger Köder, der hervorragend geeignet ist, Ratten- und Mäusebefall im Haus und in Ställen, wirkungsvoll zu unterbinden. Der Wirkstoff des Haferflockenköders hemmt die Blutgerinnung und macht die Wände der Blutgefäße durchlässig. Der Wirkstoff ist bereits bei einmaliger Aufnahme geringer Mengen effektiv. Innerhalb 3-5 Tage nach Aufnahme des Köders verenden Ratten und Mäuse an inneren Blutungen. Artgenossen werden nicht gewarnt. BrodEx Haferflockenköder enthält einen für Menschen und Haustiere ungeniessbaren Bitterstoff. Für die Anwendung durch berufsmäßige und / oder sachkundigen Verwender zugelassen. Bei der Ausbringung des Köders die Anwendungsbestimmungen des Herstellers befolgen.
Wirkstoff: Brodifacoum
Abpackung: 3 kg und 10 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® FL-R2 ist ein flüssiges, saures Reinigungsmittel für Melkstände und Edelstahlflächen für die Schaumreinigung. FL-R2 beseitigt hartnäckige anorganische Beläge aus Kalk, Mineralien und Rost (Milchstein).Der Gehalt an speziellen Korrosionsinhibitoren erlaubt den Einsatz auf Oberflächen aus Zinn, Aluminium, Kupfer und deren Legierungen.
Abpackung: 12 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® StallClean Profi ist ein hochalkalischer Stallreiniger mit extra langer Schaumhaftung. Der Reiniger ist besonders geeignet für die Entfernung starker und komplexer Verschmutzungen aus Eiweiß und Fettablagerungen. StallClean Profi verfügt bei einer Einsatzkonzentration von 1 - 5 % über ein bedeutend besseres Haftungs- und Einwirkverhalten als übliche Schaumprodukte. StallClean Profi ist auch geeignet für Schlachtbereiche der Fleisch- und Fischindustrie sowie für Molkereien. StallClean Profi ist nicht geeignet für die Reinigung von Aluminium und Kraftfahrzeugen.
Abpackung: 22 kg und 230 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® StallClean Basis ist ein hochalkalischer Stallreiniger mit Schaumbildung. StallClean Basis wird mit einer Konzentration von 1 - 5 % eingesetzt. Das Produkt reinigt hervorragend nach einer Einwirkzeit von ca. 20 min. organische Rückstände wie Fett, Eiweiß und Kot von äußeren Oberflächen wie z. B. Stallböden und Stalleinrichtungen. Neben der hohen Reinigungs- und Entfettungskraft zeigt es ein ausgezeichnetes Verhalten bei der Entfernung von Rauchharzbelägen. StallClean Basis ist nicht zur Reinigung von Fahrzeugen geeignet.
Abpackung: 26 kg und 260 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® FL-R1 ist ein flüssiges, alkalisches Reinigungskonzentrat (Schaumreiniger) für Tierställe, Stalleinrichtungen, Futter- und Tiertransportfahrzeuge mit hoher Entfettungskraft und sehr starkem Schmutzbindevermögen.
Abpackung: 10,6 kg und 212 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
DESINTEC® Peroxx liquid ist eine hochwirksame Peressigsäure-Formulierung mit sehr guten Schaumeigenschaften für Tierställe und Stalleinrichtungen. Niedrige Einsatzkonzentrationen von 0,5 % gegen Bakterien und Viren machen das Oberflächendesinfektionsmittel hochwirtschaftlich für den Anwender.
Gelistet in der Betriebsmitteldatenbank für die biologische Landwirtschaft in Österreich (EASY-CERT). DESINTEC® Peroxx liquid ist auch bei niedrigen Temperaturen wirksam.
Wirkstoff: Acetylhydroperoxid (Peressigsäure) in Form einer speziell stabilisierten wässrigen Gleichgewichtsperoxyessigsäure mit Tensidzusatz.
Abpackung: 10 kg und 20 kg Kanister
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® FL-Jodes ist ein Desinfektionsmittel im Bereich der Tierhaltung für Stallflächen und Einrichtungsgegenstände. FL-Jodes besitzt, auf jodhaltiger Wirkstoffbasis, ein breites Wirkungsspektrum mit lang anhaltender Tiefenwirkung gleichzeitig gegen Bakterien, Pilze und Viren. Es ist auch bei niedrigen Temperaturen wirksam. FL-Jodes wird als 1 % ige Gebrauchslösung ausgebracht.
Wirkstoff: Jod
Abpackung:10,7 kg und 214 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® FL-des GA forte ist ein schäumendes Desinfektionsmittel ohne Formalin mit einem breiten Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren und Pilze. Diese Wirkung wurde durch umfangreiche mikrobiologische Tests nachgewiesen. Die Wirkung ist auch bei niedrigen Temperaturen kraftvoll mit lang anhaltender Tiefenwirkung bei einer ausgeprägten Hartwasserbeständigkeit. Die Gebrauchslösung ist im Rahmen der Anwendungsempfehlung materialschonend und nicht korrosiv gegenüber vielen Metallen und Kunststoffen.
Wirkstoffe: Glutaraldehyd und Didecyldimethylammoniumchloride
Abpackung: 1 kg, 10,4 kg und 208 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
DESINTEC® FL-des ist ein Flächendesinfektionsmittel für Tierställe, Stalleinrichtungen, Futter- und Tiertransportfahrzeuge und ein hoch wirksames Desinfektionsmittel für Fuß- und Durchfahrwannen. Das ist ein schäumendes Desinfektionsmittel mit hoher bakterizider, viruzider und fungizider Wirkung mit langanhaltender Tiefenwirkung. Durch die ausgezeichnete Verdampfungsphase wird eine gute Stallluftdesinfektion erreicht.
Wirkstoffe: Glutaraldehyd, Formaldehyd und quartäre Ammoniumverbindungen
Abpackung: 11 kg und 220 kg
Sie haben Fragen zu dem Produkt? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.