DESINTEC® - Für Ihren Erfolg!

Wir von DESINTEC® bieten Hygiene-Produkte und -Dienstleistungen für die Landwirtschaft. Von Reinigung und Desinfektion bis hin zur Insekten- und Schadnagerbekämpfung - mit speziellen Produkten und Dienstleistungen haben wir mit Sicherheit die richtige Lösung für Ihren Betrieb.

Modernes Hygienemanagement ist wichtig und nicht immer ein einfaches Thema. Bei Fragen rufen Sie uns gern an!

Telefon: 0251.682-1144


DESINTEC KoederCheck App


News

Gutes Wasser für gesunde Tiere

Gutes Wasser für gesunde Tiere

Tränkwasser gilt als wichtigstes Futtermittel für Tiere. Deshalb müssen Betriebe das Tränkwasser sauber halten. Ein Biofilm im Leitungssystem kann die Bildung, Vermehrung und die Übertragung von pathogenen Keimen begünstigen. Für Tiere bedeutet das z.B., dass sie erkranken, ihre Tageszunahmen sinken oder sich Salmonellen oder Nekrosen bilden.

Zum Artikel

Der Hygienemanager Desintec

Lesen Sie jetzt den "Hygienemanager"

Die Themen der aktuellen Ausgabe sind u.a.:

• Was passiert im Ernstfall – Afrikanische Schweinepest

• Gesunde Klauen erfordern Strategie und Konsequenz

• Warum Reinigung alleine nicht ausreicht

• Gute Wasserqualität als Basis für den Erfolg

• Atemwegserkrankungen genau diagnostizieren

• Köder-Check per App

Bestellen Sie jetzt die 16. Ausgabe unserer Profi-Fachzeitschrift "Der Hygienemanager"!

Keiler

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Die ASP ist buchstäblich in den deutschen Ställen angekommen. Panik ist jetzt allerdings keinesfalls das Gebot der Stunde. Es gilt, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Zum Artikel

Zur ASP-Broschüre: Gut vorbereitet für den Fall der Fälle

Unsere Desinfektionsmittel-Empfehlung: Virkon S


Die Herstellung einer gebrauchsfertigen Lösung ist einfach: Die beiden Komponenten werden im Verhältnis 1:1 eingesetzt. Im Bild: Landwirtin Kristin Beckmann, Agri V Raiffeisen eG-Mitarbeiter Marius Erning und Produktmanager Christian Twehues (v. l.).

„Vier auf einen Streich“

„Im Abferkelstall wird die Grundlage für eine erfolgreiche und gesunde Entwicklung der Ferkel gelegt. Kurz nach der Geburt sind die Tiere am empfindlichsten und vor Erregern weitgehend ungeschützt. Das Immunsystem muss erst langsam aufgebaut werden“, berichtet Kristin Beckmann. Daher setzt die junge Landwirtin zur Desinfektion der Abferkelbuchten das neue Zweikomponenten-Präparat Desintec FL-des Allround Pro ein. Dadurch werden Erreger, welche oft ein Grund für Saugferkeldurchfälle sind, vorbeugend bekämpft.

Rattenbekämpfung

Sieben Tipps zur Rattenbekämpfung

Da die vergangenen zwei Winter sehr mild waren, ist zum Jahresende mit vielen Ratten zu rechnen. Damit Ratten auf ihrem Betrieb nicht zu einer Plage werden, geben die AGRAVIS-Hygieneexperten sieben Tipps zur Bekämpfung.

Ratten sind Überträger von vielen Krankheiten auf Rind, Schwein und Geflügel und verunreinigen Futter- und Lebensmittel.

Im Rahmen der Biosicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben müssen sie bekämpft werden, denn sie übertragen unter anderem auch das ASP-Virus auf Schweine.

weiterlesen

Hygienekonzept für leistungsfähige Milchkühe

Wichtige Stellschrauben beachten

Betrieb Wist: Hygienekonzept für leistungsfähige Milchkühe

Ulrich Wist und sein Sohn Stephan managen auf ihrem Betrieb nahe Cuxhaven 350 Milchkühe. Wie soll sich der Betrieb entwickeln? Vor dieser Frage stand Stephan Wist, als er beschloss, zu Hause einzusteigen. In einem Unternehmerseminar hat dem Juniorchef der Austausch mit anderen Teilnehmern geholfen, die Weichen für seinen Betrieb zu stellen....

weiterlesen

Lebenszyklus der Roten Vogelmilbe

Bekämpfung der Roten Vogelmilbe

Lange Mundwerkzeuge, blutsaugend und ein enormes Vermehrungspotenzial – mit den Schlagwörtern lässt sich eine der größten Bedrohungen in der Legehennenhaltung beschreiben: Die Rote Vogelmilbe. Auch im Hinblick auf die Hygiene nimmt der Parasit einen zentralen Stellenwert ein. Doch leider wird er häufig unterschätzt. Dabei können der Befall und die daraus resultierenden Schäden – von der Übertragung von Krankheiten, Blutverlust und Stress über den Abfall der Legeleistung und eine verschlechterte Eiqualität bis hin zum Federpicken – den wirtschaftlichen Erfolg enorm beeinträchtigen. Daher ist eine erfolgreiche Bekämpfungsstrategie entscheidend. Doch wie genau sieht diese aus?